Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

im Jahr unseres 100-jährigen Bestehens stellen wir uns als Teil der DIN-Gruppe für die Zukunft auf – mit einem neuen Namen. 

Am 22. April 2024 ist es so weit:

Aus Beuth Verlag wird DIN Media. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Herzliche Grüße
Ihr Beuth Verlag

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

VDI 2310 Blatt 6:2018-07 - Entwurf

Maximale Immissions-Werte zum Schutz der Vegetation - Kritische Dosis-Kenngrößen für Ozon

Englischer Titel
Maximum immission values to protect vegetation - Critical indices for ozone doses
Ausgabedatum
2018-07
Artikel mit digitalem Zusatzinhalt
PDF, EXCEL
Der Zusatzinhalt wird je nach Format und Kaufoption bereitgestellt. Bitte eventuelle Hinweise im Dokument beachten.
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
43

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 123,60 EUR inkl. MwSt.

ab 115,51 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 123,60 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 137,50 EUR

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Ausgabedatum
2018-07
Artikel mit digitalem Zusatzinhalt
PDF, EXCEL
Der Zusatzinhalt wird je nach Format und Kaufoption bereitgestellt. Bitte eventuelle Hinweise im Dokument beachten.
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
43
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Bodennahes Ozon (O3) als Hauptbestandteil des fotochemischen "Sommersmogs" ist neben seinem negativen Einfluss auf die menschliche Gesundheit gegenwärtig der wichtigste Luftschadstoff für Pflanzen. Es gibt derzeit für O3 zwei Ansätze zur Ableitung von kritischen Belastungsgrenzen für die Vegetation: einen auf Expositionskonzentrationen bezogenen Ansatz, der theoretisch auf alle Arten des Pflanzenreichs angewandt werden kann sowie einen Ansatz, der auf der kumulierten stomatären O3-Aufnahme beruht. Dies gilt für pflanzliche Zielorganismen, soweit sie über Spaltöffnungen verfügen, und schließt damit alle höheren Taxa des Pflanzenreichs und hier insbesondere Gefäßpflanzen ein. Die Richtlinie spiegelt den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand wider, beschreibt und definiert kritische O3-Dosis-Kenngrößen (critical levels) für landwirtschaftliche Pflanzen, artenreiches Grünland und Wälder und leitet anhand von Vorhersageintervallen Zielwerte (target values) ab. Als empfindliche Repräsentanten für die genannten Vegetationstypen werden Weizen, verschiedene Grünlandarten wie Rotklee und die Rundblättrige Glockenblume bzw. Buchen angesehen. Die Risikobeurteilung beruht auf der Abschätzung der stomatären O3-Aufnahme mittels rezeptorspezifischer Depositionsmodelle sowie auf Dosis-Wirkungs-Kurven für die genannten systemrelevanten Effektindikatoren.
Über dieses Produkt

Damit Sie nicht zu Schaden kommen. So beurteilen Sie das Risiko von bodennahem Ozon für die Vegetation

Bodennahes Ozon (O3) ist Hauptbestandteil des fotochemischen „Sommersmogs“ und neben seinem
negativen Einfluss auf die menschliche Gesundheit gegenwärtig der größte Luftschadstoff für Pflanzen.

1988 hat die UN-ECE (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa) erstmals für O3
wirkungsbezogene Werte zum Schutz der Vegetation abgeleitet, die auf den MIK-Werten (Maximale
Immissions-Konzentration) der Richtlinie VDI 2310 Blatt 6 beruhten. So sollten großräumig grenz-
überschreitende O3-Belastungen innerhalb Europas beurteilt werden.

Aktuell gibt es für O3 zwei Ansätze zur Ableitung von kritischen Belastungsgrenzen für die Vegetation:
einen auf Expositionskonzentrationen bezogenen Ansatz, der theoretisch auf alle Arten des Pflanzenreichs
angewandt werden kann, sowie einen Ansatz, der auf der kumulierten stomatären O3-Aufnahme beruht.
Da jede Reaktion in einem Organismus auf Schadstoffe von der aufgenommenen Menge (Dosis) abhängt,
ist für die Wirkung von O3 auf Pflanzen nicht die extern auftretende Expositionskonzentration entscheidend,
sondern die O3-Aufnahme oder der O3-Fluss in die Pflanze über die Spaltöffnungen. 

Anwendungsbereich

Nach Richtlinie 2008/50/EG über Luftqualität und saubere Luft für Europa sind O3-Konzentrationsmessungen
ortsfester Messstationen „zur Vermeidung, Verhütung oder Verringerung schädlicher Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit und die Umwelt insgesamt“ zu beurteilen (Artikel 1). Nach Anhang V der Richtlinie
(EU) 2016/ 2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe ist der Leitindikator
zur Beurteilung der Schädigung des Pflanzenwachstums und der Biodiversität durch O3 die Überschreitung
flussorientierter kritischer Belastungswerte in der Wachstumssaison.

Dies erfordert ein Netz von Luftmessstationen, die zum einen repräsentativ im Hinblick auf die zu beurteilenden
Ökosysteme verortet sind und zum anderen eine repräsentative Messung sowohl der O3-Konzentration als auch
der erforderlichen meteorologischen Inputdaten erlauben.

Zweck der vorliegenden Richtlinie ist es deshalb, eine flussbasierte Risikoabschätzung für die Vegetation anhand
der Daten ortsfester Messstationen zu ermöglichen, die in der Praxis der Luftmessnetze durchführbar ist.

Aus dem Inhalt

VDI 2310 Blatt 6 spiegelt den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand wider. Dabei beschreibt und
definiert sie kritische O3-Dosis-Kenngrößen für landwirtschaftliche Pflanzen, artenreiches Grünland und Wälder
und leitet anhand von Vorhersageintervallen Zielwerte ab. Als empfindliche Repräsentanten für die genannten
Vegetationstypen werden Weizen, verschiedene Grünlandarten wie Rotklee und die Rundblättrige Glockenblume
oder Buchen angesehen. Die Risikobeurteilung beruht auf der Abschätzung der stomatären O3-Aufnahme mittels
rezeptorspezifischer Depositionsmodelle sowie auf Dosis-Wirkung-Funktionen für die genannten systemrelevanten
Effektindikatoren. Aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • Stoffeigenschaften und Immissionssituation
  • O3-Bildungsmechanismen und O3-Abbaumechanismen
  • Risikobezogene Wirkungspfade
  • Grundlagen zur Ableitung von Dosis-Wirkung-Funktionen – AOTX und PODY
  • Ableitung kritischer Dosis-Kenngrößen für O3
  • Kritische Dosis-Kenngrößen für O3 zum Schutz der Vegetation
  • Anwendungsbeispiele
Inhaltsverzeichnis
ICS
13.040.20, 65.020.01
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt VDI 2310 Blatt 6:2008-04 .

Dokument wurde ersetzt durch VDI 2310 Blatt 6:2020-03 .

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...