Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
DIN-TAGUNG T-369
Momentan sind keine Termine geplant.
Produktinformationen auf dieser Seite:
50% Preisersparnis auf thematisierte DIN-Normen
Sicherer Kauf auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen sind elementar für die Kundenakzeptanz, und zwar weltweit. Eine gut funktionierende Qualitätsinfrastruktur trägt dem Rechnung, indem sie dafür sorgt, dass voneinander abweichende Regelungen, Vorschriften, Standards und Pflichtanforderungen kompatibel und aufeinander abgestimmt sind. Sie ist somit ein zentraler Baustein für den Unternehmenserfolg und umfasst die Bereiche Normung, Akkreditierung, Konformitätsbewertung, Materialprüfung sowie Mess- und Prüfwesen. Die DIN/DAkkS-Tagung erläutert die Elemente einer wirksamen Qualitätsinfrastruktur und zeigt anhand von Beispielen auf wie sie erfolgreich funktionieren kann.
09.30 Eröffnung: Begrüßung durch die DIN Akademie
09.45 Vortrag 1
Qualitätsinfrastruktur: Das Zusammenspiel von Normung, Akkreditierung, Konformitätsbewertung, Materialprüfung sowie Mess- und Prüfwesen
Dr. Andreas Hönnerscheid, Qualitätsmanager, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)
Internationale Metrologie – Eine Basis für die nationale Qualitätsinfrastruktur
Dr.-Ing. Kai Stoll-Malke, Qualitätsmanager, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Vorsitzender des „Technical Committee for Quality“ des EURAMET e.V.
Schaffung der passendenden Qualitätsinfrastruktur bei der Umsetzung von Mensch-Roboter-Kollaboration Applikationen
Dirk Thamm, CEO, FAUDE Automatisierungstechnik GmbH (Member of the KUKA Group)
Einbindung von Normen in der virtuellen Produktentwicklung als Teil der Qualitätsinfrastruktur
Axel Tiepmar, Teamleiter Designqualität, Abteilung Normung, Standardisierung, Corporate Innovation & Technology, ZF Friedrichshafen AG
Konformitätsbewertung und Marktüberwachung als wesentliche Bausteine der Qualitätsinfrastruktur
Dr. Jan Sunderkötter, Referatsleiter, Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM)