Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Seit 2023 ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Neubaustandard EH55 vorgeschrieben – eine Maßnahme von vielen, die den Energieverbrauch senken und die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen senken sollen. Wirtschaft und Industrie werden in den kommenden Jahren mehr denn je auf die Beratung durch Fachkräfte für Energiemanagement zurückgreifen.
Mit einem anerkannten Abschluss der Berliner Hochschule für Technik (BHT) gehören Sie dazu. Sie helfen Unternehmen dabei, Einsparpotenziale zu finden und bringen die Energiewende voran.
Übersicht der Module und Abschlüsse
Sie können im Unternehmen ein Energiemanagementsystem (EnMS) einführen und betreuen.
Sie verfügen über besondere Kompetenzen in Energieeffizienz, -controlling und ‑einkauf, sind vorbereitet auf Energieaudits nach DIN EN 16247-1, erstellen eigene Energieberichte und können Unternehmen umfassend beraten.
Sie erfüllen die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberaterinnen für das Modul DIN EN 16247 des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und damit eine der Voraussetzungen, die für die öffentliche Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) gelten.
Kombinationen mit Preisnachlass
Hinweis: Ein Abschluss als Energiefachingenieur*in und Energiefachingenieur*in (BAFA) ist nur möglich, wenn die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung „Ingenieur*in“ vorliegt.
Dr.-Ing. Volker Albrecht ist Inhaber einer Unternehmensberatung und hat mehr als 30 Jahre Erfahrung als Projektleiter und Berater für Planung und Bau von Fernwärme- und Energieversorgungsanlagen. Darüber hinaus ist er als Berater und Auditor für Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagementsysteme in der energieintensiven Industrie tätig.
Online-Weiterbildung
Modulare Weiterbildung Energieexperte/in bzw.-Fachingenieur/in (BAFA) (Module 1 + 2 + 3)278 Tag(e)