Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Hier finden Sie hilfreiche Informationen zum Vervielfältigungsschutz (DRM - Digital Rights Management) unserer Produkte.
E-Books, Dokumente oder Onlinedienste mit einem Vervielfältigungsschutz (DRM – Digital Rights Management) sind für Windows, Adobe Acrobat, aktuelle Browserversionen und Plugins von FileOpen konzipiert.
Wir übernehmen keine Garantie für den folgenden Hinweis: Unser Technologiepartner FileOpen bietet auf seiner Plugin Downloadseite http://plugin.fileopen.com/all.aspx Versionen auch für andere Betriebssysteme an. Bitte beachten Sie die Installationsanweisungen des Anbieters. Linux wird von uns nicht unterstützt.
Zum Schutz vor unrechtmäßiger Vervielfältigung sind Dokumente von bestimmten Regelsetzern aufgrund vertraglicher Vorgaben in unserem WebShop mit einem Digitalem Rechtemanagement (DRM) versehen.
Damit ausgestattet sind momentan Dokumente vom Regelsetzer ASME, AWS, ABNT, API, CSA, IPC sowie, eingeschränkt, E-Books.
Folgendes ist bei Dokumenten mit Vervielfältigungsschutz zu beachten:
Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zum Urheberrecht von Normen bzw. von Dokumenten.
Eine Aufstellung der Buchreihen ohne DRM finden Sie auf der Seite E-Books für Tablets und Smartphones.
Dokumente oder E-Books mit einem DRM-Schutz können nicht oder zur Zeit nur sehr eingeschränkt auf mobilen Endgeräten genutzt werden. Unser Technologiepartner FileOpen bietet aber auch für iOS und Android einen Viewer an. Die Verwendung oder Nutzbarkeit der Publikationen hängt jedoch maßgeblich von den eingesetzten Geräten ab.
Zusätzlich zum Download als PDF können Sie E-Books auch über die Online-Bibliothek lesen. Der Zugriff auf E-Book Pakete und E-Books, die Sie als Mehrplatzlizenz erworben haben, erfolgt ausschließlich über die Online-Bibliothek. Titel, die Sie darüber einsehen können, können auch auf allen mobilen Endgeräten genutzt werden.
Bei dem Plugin handelt es sich um ein Stück Software für den Adobe Reader, das beim Öffnen unserer PDF-Volltextdokumente dafür sorgt, dass diese im vereinbarten Rahmen genutzt werden.
Dabei werden neben maschinenbezogenen Daten (MAC-Adresse, FileOpen-Plugin- und Adobe Acrobat-Informationen) keine weiteren Daten abgefragt. Außerdem wird geprüft, mit welchem Verschlüsselungsmechanismus das von Ihnen angeforderte Dokument versehen ist.
Die Installation des FileOpen-Plugins erfolgt schnell und unkompliziert und ist unerlässlich für die Nutzung von unseren DRM-geschützten Dokumenten.
Folgen Sie bitte den aufgeführten Installationsschritten:
Sollte es Ihnen untersagt sein, Installationen auf Ihrem PC durchzuführen, wenden Sie sich bitte mit diesen Informationen an Ihren Administrator.
Vermutlich ist das Plugin nicht installiert. Rufen Sie bitte die Seite von Fileopen auf. Hier stehen Plugins für unterschiedliche Betriebssysteme zur Verfügung.
Evtl. versuchen Sie, eine DRM-geschützte Datei mit sogenannter Freeware zu öffnen. Der von uns verwendete Dokumentenschutz ist nur mit dem Acrobat Adobe kompatibel, eine Verwendung von freien PDF-Readern (z. B. Foxit Reader, PDF X-Change Viewer) ist nicht möglich.
Öffnen Sie bitte den Reader (oder Pro) > Klick auf Hilfe > Info über Zusatzmodule anderer Hersteller. Bei erfolgreicher Installation steht dort: "FileOpen WebPublisher".
Bei einigen Regelwerken sind wir vertraglich verpflichtet, diese mit einem DRM-Schutz zu versehen.
Die Standardeinstellung „geschützter Modus“ des Reader X oder in der Version DC verhindert den Druck DRM-geschützter Dokumente/E-Books im PDF-Format. So deaktivieren Sie den geschützten Modus:
Hinweis:
In der Version XI befindet sich die Option unter „Sicherheit (erweitert)“. Damit die Änderung wirksam wird, starten Sie bitte den Reader X neu. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Onlinehilfe des Adobe Readers.
Bei einigen Regelwerken sind wir vertraglich verpflichtet, diese mit einem DRM-Schutz zu versehen und die Anzahl der Ausdrucke zu beschränken. Detaillierte Informationen finden Sie unter „Allgemeine Hinweise zum Vervielfältigungsschutz (DRM)“.
Bei der Installation handelt es sich um das Kopieren der Datei 'fileopen.api' in das jeweilige Plugin-Verzeichnis des verwendeten Adobe Acrobat bzw. Adobe Readers. D. h. zur Installation ist es notwendig, dass der User eine Kopie in diesem Verzeichnis abspeichern darf.
In vielen Firmen befindet sich das Plugin-Verzeichnis an den PCs in einer einheitlichen Verzeichnis-Struktur, so dass es auch möglich ist, die Datei mit Hilfe einer Verteilersoftware an die PCs zu bringen. Das Verzeichnis könnte z. B. lauten: C:\Programme\Adobe\Acrobat 6.0\Acrobat\plug_ins.
Ein Proxy sollte kein Problem darstellen. Folgende Informationen sind dazu wichtig:
Das verwendete Adobe Plug-in verbindet sich über Https-Port 443 zu folgenden Servern und gibt sich als Adobe Acrobat der Firewall/Proxy zu erkennen.
Verwendete IP-Adressen:
Adobe versucht über die API des Internet Explorers ins Internet zu gelangen. Dies ist auch dann der Fall, wenn man einen anderen Browser (z. B. Firefox) verwendet. Ist die Firewall so eingestellt, dass sie Adobe nicht erlaubt, die API zu verwenden, funktioniert der Aufruf der Volltexte nicht. Die Einstellungen der Firewall müssen entsprechend angepasst werden.
Das verwendete Adobe PlugIn verbindet sich über https-Port 443 zu folgenden Servern und gibt sich als Adobe Acrobat der Firewall/Proxy zu erkennen.
Beim Aufruf des Volltextes legt Adobe die Datei zunächst im Cache des IE ab. Untersagt man die Nutzung des Cache für eine solche Ablage durch Adobe oder gibt sie nicht ausdrücklich dafür frei - hängt vom jeweiligen Antiviren-Programm ab -, kann Adobe die Dokumente nicht öffnen.
Antiviren-Software verhält sich mitunter auch wie Firewalls – siehe dazu Betrieb einer Firewall.
Dazu öffnen Sie bitte Ihren Acrobat Reader und gehen über „Hilfe“ zu „Infos über Zusatzmodule anderer Hersteller“ und klicken auf „FileOpen Client“ – dann erscheint ein Fenster, wo Sie die Version ablesen können.
Nein, Linux wird von uns nicht unterstützt.
Dieser Online-Dienst wurde nicht für die Nutzung unter Mac OS Betriebssystems konzipiert und getestet. Daher übernehmen wir keine Garantie für die folgenden Hinweise.