Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

Am Montag ist es soweit:

Aus Beuth Verlag wird DIN Media.

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir am Sonntag daher kurzzeitig nicht erreichbar sein werden. Zudem können am Sonntag keine Bestellungen aufgegeben werden.

Ab Montag sind wir unter neuem Namen für Sie da!

Herzliche Grüße
Ihr Beuth Verlag

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Technische Regel Entwurf

VDI 2552 Blatt 6:2023-06 - Entwurf

Building Information Modeling - Betrieb

Englischer Titel
Building information modeling - Facility management
Ausgabedatum
2023-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
17

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 76,80 EUR inkl. MwSt.

ab 71,78 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 76,80 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 85,30 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker


Abonnement im Online-Dienst

Dieses Dokument ist auch im Online-Abonnement verfügbar. Erfahren Sie mehr über Online-Dienste

Zu passenden Online-Diensten
Ausgabedatum
2023-06
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
17
Lade Empfehlungen...

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
BIM ist auf den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ausgerichtet. Nach wie vor besteht eine Verständnislücke zwischen Planung und Bau einerseits und dem Betrieb andererseits. Um den am Betrieb Beteiligten einen größtmöglichen Mehrwert aus der BIM-Methode zugänglich zu machen, müssen diese bereits ab Projektbeginn kontinuierlich aktiv mitwirken und von den weiteren Beteiligten einbezogen werden. Der Betrieb stellt die längste und kostenintensivste Phase im Lebenszyklus einer Immobilie dar. Das Betreiben ist ein ebenso komplexes Aufgabengebiet, wie die Planung und der Bau und wird im besten Fall durch ein CAFM-System, ggf. bestehend aus verschiedenen Komponenten und digitalen Werkzeugen, unterstützt. Ein CAFM-System kann unabhängig von einem Bauprojekt ein digitales, fortlaufend aktualisiertes Abbild einer Liegenschaft enthalten. Das digitale Abbild und dessen prozessuale Verknüpfung mit anderen Elementen und Beteiligten stellen wesentliche Elemente der BIM-Methode dar. Die Richtlinie stellt Zusammenhänge dar und gibt allen Beteiligten wichtige Hinweise zur Nutzung von BIM für den Betrieb von Bauwerken.
Über dieses Produkt

Die Vorteile von BIM für Nutzung und Betrieb von Objekten nutzen – bereits ab der Planungsphase

Als moderne Methode für Planung und Ausführung ist BIM bereits weit verbreitet – kaum jemand zweifelt hier noch ernsthaft den Nutzen von BIM (Building Information Modeling) an. Weniger bekannt ist, welche wichtige und nützliche Rolle BIM im Betrieb fertiggestellter Bauten spielen kann. Das 3D-Abbild und insbesondere die dahinterliegende Datenbank aller enthaltenen Komponenten und Anlagen bietet gewaltige Möglichkeiten für ein effizientes Gebäudemanagement. Die Optimierungen und Einsparungen, die sich durch eine Senkung der Betriebskosten ergeben können, sind enorm und rechtfertigen es, den Einsatz von BIM im Facility Management stärker zu gewichten. Der Verein Deutscher Ingenieure hat daher die Richtlinie VDI 2552 Blatt 6 erarbeitet, welche als Basis für die Anwendung der BIM-Methode im Gebäudemanagement dienen soll. VDI 2552 Blatt 6 richtet sich nach den Inhalten der GEFMA 100, in der die Grundlagen und das Leistungsspektrum für das Facility Management festgelegt sind. Die Richtlinie soll dazu beitragen, Ingenieure, Planer und Gebäudemanagement schon frühzeitig zusammenzuführen und durch einen vernetzten Prozess die Aspekte des Betriebs optimal zu berücksichtigen.


Verwendung der Richtlinie

VDI 2552 Blatt 6 bietet Informationen zu Einsatz und Einbindung von Building Information Modeling im Gebäudemanagement. Dazu liefert die Richtlinie einen guten Überblick über die verschiedenen Aspekte von BIM wie Prozesse, Datenmanagement und BIM-Werkzeuge. Sie erläutert die Rollen und Verantwortlichkeiten in den verschiedenen Lebenszyklen des Objekts und ordnet die Funktionen des Facility Managements ein.

Die Richtlinie schafft einen Rahmen für zweckmäßiges Management und Lieferungsanforderungen für Daten wie Prozessbeschreibungen, Schnittstellendefinitionen, Werkzeugeinsatz oder Datenkonventionen in Hinblick auf den optimierten Betrieb nach Fertigstellung. Sie berücksichtigt dabei die Schritte von PIM, IBM und AIM.

Des Weiteren enthält die Richtlinie VDI 2552 Blatt 6 Beschreibungen von BIM-Anwendungsfällen wie Mengenermittlung, Visualisierung oder Steuerung für das Facility Management. Sie ordnet diese Anwendungsfälle den Phasen gemäß GEFMA 100 zu.

VDI 2552 Blatt 6 zeigt auf, wie ein optimierter Betrieb als Ziel in die Planungs- und Ausführungsphase eingebunden werden kann. Dazu benennt sie Beispiele wie Messwerte oder Zustandsmeldungen. Die Richtlinie ist anschaulich aufbereitet und leistet einen wichtigen Beitrag zur Nutzung von BIM/CAFM in einem modernen Facility Management.


Aus dem Inhalt

  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweise
  • Begriffe
  • Informationsmodelle
  • Anforderungskaskade
  • Immobilien-Portfolio-Strategie
  • Nutzungsziele
  • Informationsmanagement
  • Informationslieferungen
  • Anwendungsfälle
  • Datenkataloge und Informationsanforderungen
  • Einbindung des Betriebs in Planung und Bau
Inhaltsverzeichnis
ICS
35.240.67
Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...