Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser europäische Norm-Entwurf legt Verfahren zur Prüfung des Schallleistungspegels der Energieeffizienz beim Erwärmen des Wassers für Luft/Wasser-, Sole/Wasser-, Wasser/Wasser- und Direktaustausch/Wasser-Wärmepumpen, Wassererwärmer und Kombi-Wärmepumpen-Heizgeräte mit elektrisch angetriebenen Verdichtern fest, die mit einem Speicher für Brauchwarmwasser für die häusliche Warmwasserbereitung verbunden sind oder einen solchen enthalten. Dieser europäische Norm-Entwurf umfasst nur das Prüfverfahren für die sanitäre Warmwasserbereitung des Wärmepumpensystems. Prüfverfahren für die gleichzeitige sanitäre Warmwasserbereitung und Raumheizung werden in diesem europäischen Norm-Entwurf nicht behandelt. Gleichzeitig bedeutet dies, dass die sanitäre Warmwasserbereitung und die Wärmeerzeugung für die Raumheizung zur gleichen Zeit erfolgen und in Wechselwirkung treten dürfen. Für Funktionen der Raumheizung sind die Anforderungen in prEN 12102-1:2015 angegeben. Dieser europäische Norm-Entwurf gilt nur für Wassererwärmer, die als Verbundanlage aus Wärmepumpe und Warmwasserspeicher geliefert werden. Bei Wassererhitzern, die aus mehreren Teilen mit Kältemittelanschlüssen bestehen, gilt dieser europäische Norm-Entwurf nur für die Geräte, die als vollständige Einheit konstruiert und geliefert werden. Dieser europäische Norm-Entwurf legt keine Anforderungen an die Qualität des gebrauchten Wassers fest. Dieses Dokument (prEN 12102-2:2016) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 113 "Wärmepumpen und Luftkonditionierungsgeräte" erarbeitet, dessen Sekretariat vom AENOR (Spanien) gehalten wird. Für die deutsche Mitarbeit ist der Arbeitsausschuss NA 044-00-06 AA "Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und Luftkonditionierungsgeräte" im DIN-Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) verantwortlich.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 12102-2:2017-12 .