Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf legt das Verfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Festbeton als Sekantenmodul unter Druckbelastung unter Verwendung von in Form hergestellten oder aus Bauwerken entnommenen Probekörpern fest. Das Verfahren ermöglicht die Bestimmung von zwei Elastizitätsmoduln: den anfänglichen Modul EC,0, der bei der ersten Belastung, und den stabilisierten Modul EC,S, der nach drei Belastungszyklen gemessen wird. Es werden zwei Verfahren angegeben. Das erste Verfahren (Verfahren A) dient zur Bestimmung sowohl des anfänglichen als auch des stabilisierten Elastizitätsmoduls, während das zweite Verfahren (Verfahren B) nur zur Bestimmung des stabilisierten Elastizitätsmoduls dient. Das für die deutsche Mitarbeit an diesem europäischen Norm-Entwurf zuständige nationale Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-07-05 AA "Prüfverfahren für Beton" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN EN 12390-13:2014-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) der obere Grenzwert der unteren Prüfspannung wurde erhöht, um eine Entlastung der Probe bei der Prüfung von Beton mit geringer Festigkeit zu vermeiden; b) die Belastungszyklen in Verfahren B wurde geändert.