Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser europäische Norm-Entwurf legt die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Klettergriffe fest. Er gilt für Klettergriffe, die für das natürliche Vorankommen von Kletterern, das heißt ohne den Gebrauch künstlicher Hilfsmittel (zum Beispiel Eispickel, Steigeisen, Haken, Klemmkeile) an künstlichen Kletteranlagen (KKA) und Boulderwänden verwendet werden. Er ist nicht anwendbar für Eisklettern, "Drytooling" (Eisklettern an künstlichen Wänden) und Spielplatzgeräte.
Klettergriffe sind zum Befestigen an KKA mit Bolzen, Schrauben et cetera konstruiert. Zu den Klettergriffen gehören große Volumen und Strukturen, die für den Gebrauch ohne zusätzlich daran befestigte Griffe ausgeführt sind. (Volumen und Strukturen, die für den Gebrauch mit zusätzlich daran befestigten Griffen konstruiert sind, müssen die Anforderungen von EN 12572-1 erfüllen). Die Hauptbefestigungspunkte für Griffe sind Bestandteil der bestehenden Gestaltung von KKA und sind in EN 12572-1 und EN 12572-2 berücksichtigt.
Gegenüber DIN EN 12572-3:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Begriff 3.2 (Volumen) eingefügt;
b) Abschnitt 4 (Bemessung) und Tabelle 1 (Klettergriffgröße) eingefügt;
c) Abschnitte 5 (Sicherheitstechnische Anforderungen und 6 (Prüfverfahren) technisch überarbeitet;
d) Anhang A (informativ) bezüglich der Prüfanordnung zur konstruktiven Festigkeit eingefügt.
National ist der DIN-Arbeitsausschuss NA 112-01-08 AA "Künstliche Kletteranlagen" im NA Sport für den Norm-Entwurf zuständig.
Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN 12572-3:2017-05 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN EN 12572-3:2009-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Begriff 3.2 (Volumen) eingefügt; b) Abschnitt 4 (Bemessung) und Tabelle 1 (Klettergriffgröße) eingefügt; c) Abschnitte 5 (Sicherheitstechnische Anforderungen und 6 (Prüfverfahren) technisch überarbeitet; d) Anhang A (informativ) bezüglich der Prüfanordnung zur konstruktiven Festigkeit eingefügt.