Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser europäische Norm-Entwurf behandelt die Parameter für das Innenraumklima in Zusammenhang mit thermischem Raumklima, Raumluftqualität, Beleuchtung und Akustik. Dieser Norm-Entwurf legt fest, wie Eingangsparameter für das Innenraumklima festzulegen sind, die bei der Auslegung von Gebäuden, Anlagen und bei Energiebedarfsberechnung verwendet werden sollen. Diese Norm enthält Auslegungskriterien für lokale thermische Unbehaglichkeitsfaktoren wie Zugluft, Asymmetrie der Strahlungstemperatur, vertikale Lufttemperaturunterschiede und Fußbodenoberflächentemperaturen. Dieser Norm-Entwurf gilt, wenn die Kriterien für das Innenraumklima durch die menschliche Nutzung bestimmt werden und bei denen die darin stattfindenden Produktions- oder sonstigen Prozesse keine größeren Auswirkungen auf das Innenraumklima haben. Dieser Norm-Entwurf legt Belegungspläne zur Verwendung für Standard-Energieberechnungen fest. Dieser Norm-Entwurf legt fest, wie verschiedene Kategorien des Innenraumklimas verwendet werden können. Er verlangt jedoch nicht die Anwendung bestimmter Kriterien. Dies obliegt nationalen Vorschriften beziehungsweise individuellen Projekt-Festlegungen. Die in diesem Norm-Entwurf empfohlenen Kriterien können auch in nationalen Berechnungsverfahren angewendet werden. Dieser Norm-Entwurf legt Kriterien für das Innenraumklima auf der Grundlage bestehender Normen und Berichte fest, aufgeführt in den Abschnitten Normative Verweisungen und Literaturhinweise. Der Norm-Entwurf schreibt keine Auslegungsverfahren vor, gibt jedoch Eingangsparameter für die Auslegung von Gebäuden, Heizungs-, Kühl-, Lüftungs- und Beleuchtungsanlagen an.
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN°EN 15251:2012-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Aktualisierung von Anforderungen; b) deutliche Trennung von der EN 13779, Außenluftvolumenströme sind aufgenommen worden; c) Aktualisierung von Anforderungen zur Energieeffizienz; d) Untergliederung des Dokuments in einen normativen Teil, der alle normativen Aspekte enthält, und einen ergänzenden Technischen Bericht mit ergänzenden Angaben und informativen Anhängen; e) in der Norm ist ein normativer nationaler Anhang zulässig.