Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese Europäische Norm legt die Verfahren zur Bestimmung der Hauptelemente, Nebenelemente und Spurenelemente in Königswasser- und Salpetersäure-Aufschlusslösungen sowie in Eluaten von Bauprodukten mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) fest. Sie bezieht sich auf die folgenden 44 Elemente: Aluminium (Al), Antimon (Sb), Arsen (As), Barium (Ba), Beryllium (Be), Bismut (Bi), Blei (Pb), Bor (B), Cadmium (Cd), Calcium (Ca), Cer (Ce), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Kalium (K), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Lanthan (La), Lithium (Li), Magnesium (Mg), Mangan (Mn), Molybdän (Mo), Natrium (Na), Neodym (Nd), Nickel (Ni), Phosphor (P), Praseodym (Pr), Quecksilber (Hg), Samarium (Sm), Scandium (Sc), Schwefel (S), Selen (Se), Silber (Ag), Silicium (Si), Strontium (Sr), Tellur (Te), Thallium (Tl), Thorium (Th) , Titan (Ti), Uran (U), Vanadium (V), Wolfram (W), Zink (Zn), Zinn (Sn) und Zirconium (Zr).
Das Verfahren in diesem Dokument ist auf Bauprodukte anwendbar. Der Königswasseraufschluss wird nicht notwendigerweise die gesamte Probe zersetzen. Die Konzentrationen an extrahierten Analyten spiegeln daher nicht notwendigerweise den Gesamtgehalt in der Probe wieder. Bauprodukte umfassen zum Beispiel mineralische Produkte (S), bituminöse Produkte (B), Metalle (M), Holzprodukte (W), Kunststoffe und Gummi (P), Dichtstoffe und Kleber (A), Farben und Beschichtungen ©, siehe auch CEN/TR 16045.
Gegenüber DIN CEN/TS 17197 (DIN SPEC 18483):2019-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Ergänzung von Präzisionsdaten des Verfahrens, siehe Abschnitt 10 und Anhang A; b) redaktionelle Änderungen.