Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser internationale Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur Bestimmung der undränierten Scherfestigkeit an ungestörten und gestörten Probekörpern von feinkörnigen Böden mit dem Fallkegelverfahren fest. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für die im Labor durchgeführte Abschätzung der undränierten Scherfestigkeit eines Bodenprobekörpers innerhalb des Anwendungsbereichs geotechnischer Erkundungen. Beim Fallkegelversuch wird ein Kegel mit seiner Spitze auf einen Probekörper fallen gelassen, und die resultierende Eindringung des Kegels in den Boden wird gemessen. Die Werte für die Eindringung werden für die Abschätzung der undränierten Scherfestigkeit verwendet. Der Fallkegelversuch erzeugt eine komplexe Scherbeanspruchung im Probekörper und simuliert weder Versuche der vertikalen Zusammendrückung noch der horizontalen Scherspannung. Für diesen Norm-Entwurf ist das Gremium NA 005-05-03 AA "Baugrund; Laborversuche (SpA zu CEN/TC 341/WG 6)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN ISO 17892-6:2017-07 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN ISO/TS 17892-6:2005-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung des gesamten Dokuments; b) Überarbeitung der Anhänge - neuer normativer Anhang A "Kalibrierung, Instandhaltung und Kontrollen" wurde aufgenommen.