Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Der Europäische/Internationale Norm-Entwurf prEN ISO 3506-2 wurde vom ISO/TC 2 "Fasteners" (Sekretariat: Deutschland) in Zusammenarbeit mit dem CEN/TC 185 "Mechanische Verbindungselemente" erarbeitet. Das zuständige Deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 067-02-03 AA "Mechanische Eigenschaften für Schrauben und Muttern aus nichtrostendem und temperaturbeständigem Stahl " im Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV). Dieser Norm-Entwurf legt die mechanischen Eigenschaften von Muttern aus austenitischen, martensitischen und ferritischen nichtrostenden Stählen bei Prüfung in einem Umgebungstemperaturbereich zwischen 10 °C und 35 °C fest. Er gilt für Muttern mit beliebiger Form, mit Nennhöhen größer oder gleich 0,5 d, mit Gewindenenndurchmessern d kleiner oder gleich 39 mm, mit Schlüsselweiten nach ISO 272 und mit metrischen ISO-Gewinden mit Durchmessern und Steigungen nach ISO 68-1, ISO 261 und ISO 262. In diesem Norm-Entwurf werden Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen, von denen einige bis -200 °C und einige an Luft bis +800 °C eingesetzt werden können, in Festigkeitsklassen eingeteilt.
Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN ISO 3506-2:2010-04 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN EN ISO 3506-2:1998-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Bereich der Prüftemperatur von 15°C bis 25°C auf 10°C bis 35°C erweitert; b) Abschnitt 3 "Symbole" aufgenommen; c) Ziffer "0" als Kennzeichen für verminderte Belastbarkeit aufgenommen; d) Kennzeichnung für Muttern mit verminderter Belastbarkeit im Abschnitt 4.2.3 festgelegt; e) Kennzeichnung von Verpackungen im Abschnitt 4.2.4 erweitert und konkretisiert; f) Optionales Symbol "P" zur Kennzeichnung der Passivierung im Abschnitt 4.3 aufgenommen; g) Kupfergehalt in Tabelle 1 für Stahlsorte A4 von 1% auf 4% erhöht; h) Stahlsorten A3 und A5 in Tabelle E.1 und E.2 ergänzt.