Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN] 2017-12
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser Norm-Entwurf legt ein Simulationsprüfverfahren zur Bestimmung der Freisetzung von Metallionen aus emaillierten Gegenständen fest, die für den Kontakt mit Lebensmitteln (einschließlich Getränken) bestimmt sind. Darüber hinaus legt dieser Norm-Entwurf auch die Grenzwerte für die Freisetzung von Metallionen aus emaillierten Gegenständen fest, die für den Kontakt mit Lebensmitteln (einschließlich Getränken) bestimmt sind. Dieser Norm-Entwurf ist für emaillierte Gegenstände anwendbar, einschließlich für Behältnisse und Gefäße, die zum Zubereiten, Kochen, Servieren und Aufbewahren von Lebensmitteln bestimmt sind.
Dieses Dokument (prEN ISO 4531:2017) wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 107 "Metallic and other inorganic coatings" in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee, CEN/TC 262 "Metallische und andere anorganische Überzüge, einschließlich Korrosionsprüfung von Metallen und Legierungen" erarbeitet, dessen Sekretariat von BSI (Vereinigtes Königreich) gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-01-63 AA "Prüfung von Emails und Emaillierungen" im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP).
Diese Norm ersetzt DIN EN ISO 4531:2017-04 .
Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN ISO 4531:2018-12 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN ISO 4531-2:2015-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Zusammenführung von ISO 4531-1 und ISO 4531-2; b) Umbenennung der Norm; c) Aufnahme um 12 weiteren Elemente, die neben Cadmium und Blei zu prüfen sind und 4 weitere Elemente, die nicht enthalten sein dürfen; d) Einführung einer Heißprüfung für Koch- und Bratgeschirr; e) neues Prüfverfahren für die Migrationsprüfung inklusive neuem Prüfgerät; f) Aufnahme eines Anhangs mit Erläuterung der zulässigen Grenzwerte.