Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Der vorliegende Norm-Entwurf legt ein Verfahren zur Durchführung von wurzelseitigen, oberseitigen Quer- und Seitenbiegeprüfungen an Probestücken aus Stumpfnähten, Stumpfnähten mit Plattierung (unterteilt in Schweißungen in Plattierungsblechen und in Plattierungsschweißnähten) und Plattierung ohne Stumpfnähte fest, um die Dehnbarkeit und/oder das Fehlen von Unregelmäßigkeiten an oder nahe der Oberfläche des Probestücks zu beurteilen. Er gibt ebenso die Maße des Probestücks an.
Darüber hinaus legt er ein Verfahren zur Durchführung von wurzelseitigen und oberseitigen Längsbiegeprüfungen fest, die anstelle der Querbiege-Prüfungen für heterogene Komponenten eingesetzt werden, wenn Grundwerkstoffe und/oder Schweißzusatz deutliche Unterschiede in ihren physikalischen und mechanischen Eigenschaften hinsichtlich der Biegung besitzen. Der Norm-Entwurf gilt für Metallwerkstoffe jeglicher Produktform mit Schweißverbindungen, die mit jeder Art von Lichtbogen-Schmelzschweißverfahren erzeugt werden.
Die Internationale Norm ISO 5173:2009 wurde vom Internationalen Gremium ISO/TC 44/SC 5 "Prüfung von Schweißungen" erarbeitet und als europäischer Norm-Entwurf identisch übernommen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 092-00-05 GA "NAS/NMP: Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen (DVS AG Q 4)" im NAS.
Gegenüber DIN EN 910:1996-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN ISO 5173:2010-08 , DIN EN ISO 5173:2012-02 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN EN 910:1996-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel und Inhalt der Internationalen Norm übernommen; b) Abschnitt 2 bezüglich der Begriffe überarbeitet; c) Abkürzungen und verwendete Symbole geändert; d) Bild 1 wurde in 8 einzelne Bilder aufgeteilt; e) werkstoffunabhängige Probenmaße.