Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

im Jahr unseres 100-jährigen Bestehens stellen wir uns als Teil der DIN-Gruppe für die Zukunft auf – mit einem neuen Namen. 

Am 22. April 2024 ist es so weit:

Aus Beuth Verlag wird DIN Media. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Herzliche Grüße
Ihr Beuth Verlag

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]

DIN EN ISO 52016-1:2015-03 - Entwurf

Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, Innentemperaturen sowie der Heiz- und Kühllast in einem Gebäude oder einer Gebäudezone - Teil 1: Berechnungsverfahren (ISO/DIS 52016-1:2015); Deutsche Fassung prEN ISO 52016-1:2015

Englischer Titel
Energy performance of buildings - Calculation of the energy needs for heating and cooling, internal temperatures and heating and cooling load in a building or building zone - Part 1: Calculation procedures (ISO/DIS 52016-1:2015); German version prEN ISO 52016-1:2015
Erscheinungsdatum
2015-02-27
Ausgabedatum
2015-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
141

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 231,40 EUR inkl. MwSt.

ab 216,26 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download 1
  • 231,40 EUR

Versand (3-5 Werktage) 1
  • 279,70 EUR

1

 Achtung: Dokument zurückgezogen!

Erscheinungsdatum
2015-02-27
Ausgabedatum
2015-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
141

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser internationale Norm-Entwurf ist Teil einer Normenreihe, deren Ziel die internationale Harmonisierung der Methodik zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden ist, und die als "EPB-Normenpaket" bezeichnet wird. Als Teil des "EPB-Normenpakets" erfüllt der vorliegende Norm-Entwurf die Anforderungen an das Paket grundlegender EPB-Dokumente (EN 15603 (siehe Normative Verweisungen), CEN/TS 16628 und CEN/TS 16629, welche unter einem Mandat (Mandat M/480)) erarbeitet wurden, das die Europäische Kommission und die Europäische Freihandelszone dem CEN erteilt haben, und unterstützt grundlegende Anforderungen der EU-Richtlinie 2010/31/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD). Falls zutreffend, kann/können das/die Verfahren in jeder dieser EPB-Normen vereinfachte Vorgehensweisen und/oder Standardwerte als alternative Wahlmöglichkeiten vorsehen. - Wenn keine weitere Spezifizierung vorliegt, dürfen diese vereinfachten Vorgehensweisen und/oder Standardwerte ohne einschränkende Kriterien angewendet werden; - in sonstigen Fällen kann es beabsichtigt sein, dass diese vereinfachten Verfahren und/oder Standardwerte ausschließlich in Situationen mit begrenzten Informationen angewendet werden. Das kann in vorhandenen Gebäuden der Fall sein, in denen es nur begrenzte Möglichkeiten gibt, alle Eingangsdaten zu erlangen. Insbesondere wenn das EPB-Normenpaket in Zusammenhang mit nationalen oder regionalen Bauvorschriften angewendet wird, können spezielle Kriterien, wann das jeweilige vereinfachte Verfahren und/oder die Standardwerte zulässig sind, auf nationaler oder regionaler Ebene angegeben werden, wobei die Vorlage in Anhang A zu befolgen ist. Anhang B enthält (informative) Standard-Wahlmöglichkeiten; Das unter der Verantwortung von ISO/TC 163/SC 2 (Thermal performance and energy use in the built environment, calculation methods) erarbeitete EPB-Normenpaket behandelt unter anderem: - Berechnungsverfahren für den Gesamtenergieverbrauch und die Energieeffizienz von Gebäuden; - Berechnungsverfahren für die Innenraumtemperatur in Gebäuden (zum Beispiel wenn keine Raumheizung oder -kühlung vorhanden ist); - Möglichkeiten zur Angabe der Energieeffizienz und der Anforderungen an die Energieeffizienz auf der Gebäudeebene und der Ebene von Gebäudekomponenten; und - Berechnungsverfahren, welche die Leistungsfähigkeit sowie thermische, hygrothermische, strahlungsphysikalische und optische Merkmale bestimmter Teile des Gebäudes und bestimmter Bauelemente und -teile behandeln, wie zum Beispiel undurchsichtige Teile der Gebäudehülle, Erdgeschoss, Fenster und Fassaden. ISO/TC 163/SC 2 arbeitet mit anderen Technischen Komitees in Bezug auf die Einzelheiten von zum Beispiel Geräten, gebäudetechnischen Systemen und zum Raumklima zusammen. Dieser internationale Norm-Entwurf stellt eine zusammenhängende Reihe von Berechnungsverfahren auf verschiedenen Stufen der Detailliertheit für den Energiebedarf für die Raumheizung und -kühlung eines Gebäudes und/oder Innenraumtemperaturen und Heiz- und/oder Kühllasten zur Verfügung, einschließlich des Einflusses gebäudetechnischer Systeme, von Steuerungsaspekten und Grenzbedingungen, sofern diese für die Berechnung maßgebend sind. In Bezug auf Eingangsdaten und ausführliche Berechnungsverfahren, die nicht in diesem internationalen Norm-Entwurf enthalten sind, wird auf weitere Internationale Normen oder nationale Dokumente verwiesen. Dieser internationale Norm-Entwurf wird ISO 13790, die während des ersten EPBD-Mandates (M/343) erarbeitet und 2008 veröffentlicht wurde, aufheben und ersetzen. Im Vergleich zu ISO 13790:2008 gibt es folgende Hauptunterschiede: - Einbeziehung in das EPB-Normenpaket, wie in der übergeordneten EPB-Norm (EN 15603) festgelegt, wobei Berechnungselemente entfernt wurden, die in anderen Normen behandelt werden oder behandelt werden sollen (zum Beispiel sind die allgemeinen Regeln zur Zonenaufteilung (Partitionierung) des Gebäudes jetzt auf der übergeordneten Ebene (EPB-Modul M1-8) zu finden); die Nutzungsbedingungen wurden jetzt in eine gesonderte Norm übernommen (Modul M1-6); - größere redaktionelle Änderungen auf der Grundlage ausführlicher technischer Regeln für alle EPB Normen, einschließlich der Ausgliederung aller informativen Anhänge in einen gesonderten begleitenden technischen Bericht (ISO/TR 52016-2); - Überarbeitung des Monats-Berechnungsverfahrens und Entfernung des Heiz-/Kühlperiodenverfahrens; - Ersetzen des vereinfachten Stunden-Berechnungsverfahrens durch ein direkteres, transparentes Verfahren, bei dem keine Eingangsdaten hinzugefügt werden müssen. Dieser internationale Norm-Entwurf enthält Berechnungsverfahren zur Bewertung: a) des Energiebedarfs für Heizung und Kühlung, auf der Grundlage stündlicher oder monatlicher Berechnungen; b) der Innentraumtemperatur, auf der Grundlage stündlicher Berechnungen; c) der Heiz- und Kühllast, auf der Grundlage stündlicher Berechnungen. Die Berechnungsverfahren können für Wohngebäude oder Nichtwohngebäude oder Teile davon angewendet werden, die im Folgenden als "das Gebäude" bezeichnet werden. Dieser internationale Norm-Entwurf wurde für Gebäude erarbeitet, die zur Schaffung eines thermisch behaglichen Klimas für Personen beheizt und/oder gekühlt werden oder werden sollen; er kann jedoch auch für andere Gebäudetypen oder -nutzungen angewendet werden (zum Beispiel industriell, landwirtschaftlich oder als Schwimmbäder genutzte Gebäude), sofern geeignete Eingangsdaten gewählt werden und die Auswirkung besonderer physikalischer Bedingungen auf die Genauigkeit berücksichtigt wird. Je nach Zweck der Berechnung darf auf nationaler Ebene entschieden werden, für Räume, in denen überwiegend Prozesswärme zum Einsatz kommt (zum Beispiel Schwimmbäder, Computer-/Serverräume oder Restaurantküchen) bestimmte Berechnungsregeln anzugeben. Besonderes Augenmerk wurde auf die Eignung dieses internationalen Norm-Entwurfs zur Anwendung im Rahmen von nationalen oder regionalen Bauvorschriften gerichtet. Dazu gehört die auf Normbedingungen beruhende Berechnung des Energieeffizienzkennwertes eines Gebäudes zur Ausstellung eines Energieausweises. Das Ergebnis kann sich rechtlich auswirken, besonders bei einer Anwendung bei der Beurteilung der Übereinstimmung mit Mindestwerten der Energieeffizienz, die zum Beispiel für die Erteilung einer Baugenehmigung erforderlich sein können. Für derartige Anwendungen ist es wichtig, dass die Berechnungsverfahren eindeutig, wiederholbar und verifizierbar sind. Eine besondere Situation ist die Berechnung der Energieeffizienz von bestehenden alten Gebäuden, wenn die Erfassung sämtlicher erforderlicher Eingangsdaten zu aufwändig und somit nicht kosteneffektiv wäre. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Berechnungsverfahren das richtige Verhältnis zwischen Genauigkeit und Kosten der Datenerfassung bieten. Um eine Anwendung in derartigen und anderen Situationen zu ermöglichen, bietet dieser internationale Norm-Entwurf unterschiedliche Wahlmöglichkeiten. Es ist Sache der nationalen Gremien, ob sie eine bestimmte Option als verbindlich wählen, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Region im jeweiligen Land, dem Gebäudetyp und seiner Nutzung und dem Zweck der Beurteilung. Dieser internationale Norm-Entwurf gilt für Gebäude in der Entwurfsphase, für neue Gebäude nach der Bauphase und für bestehende Gebäude in der Nutzungsphase. Die in diesem internationalen Norm-Entwurf direkt oder indirekt geforderten Eingangsdaten sollten den Gebäudeunterlagen oder dem Gebäude selbst entnommen werden können. Ist dies nicht der Fall, wird an den entsprechenden Stellen diesem internationalen Norm-Entwurf ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auf nationaler Ebene auch andere Informationsquellen zugelassen werden dürfen. In diesem Fall berichtet der Anwender, welche Eingangsdaten und welche Quelle verwendet wurden. Üblicherweise wird hinsichtlich der Bewertung der Energieeffizienz für einen Energieausweis auf nationaler oder regionaler Ebene ein Protokoll zur Festlegung der Art der Informationsquellen und den Bedingungen, unter denen diese anstelle der vollständigen erforderlichen Eingangsdaten verwendet werden dürfen, definiert. Für diesen Norm-Entwurf ist der DIN-Arbeitsausschuss NA 005-12-01 GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss NABau/FNL/NHRS: Energetische Bewertung von Gebäuden (SpA CEN/TC 371, CEN/TC 371/WG 1, ISO/TC 163/WG 3, ISO/TC 163/WG 4 und ISO/TC 163/SC 2/WG 14)" zuständig.

Inhaltsverzeichnis
ICS
91.120.10
Ersatzvermerk

Dokument wurde ersetzt durch DIN EN ISO 52016-1:2018-04 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN ISO 13790:2008-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel geändert; b) Normative Verweisungen aktualisiert; c) Einbeziehung in das EPB-Normenpaket, wie in der übergeordneten EPB-Norm (EN 15603) festgelegt, wobei Berechnungselemente entfernt wurden, die in anderen Normen behandelt werden oder behandelt werden sollen (z. B. sind die allgemeinen Regeln zur Zonenaufteilung (Partitionierung) des Gebäudes jetzt auf der übergeordneten Ebene (EPB-Modul M1-8) zu finden; die Nutzungsbedingungen wurden jetzt in eine gesonderte Norm übernommen (Modul M1-6); d) größere redaktionelle Änderungen auf der Grundlage ausführlicher technischer Regeln für alle EPB Normen, einschließlich der Ausgliederung aller informativen Anhänge in einen gesonderten begleitenden technischen Bericht (ISO/TR 52016 2); e) Überarbeitung des Monats-Berechnungsverfahrens und Entfernung des Heiz-/Kühlperiodenverfahrens; f) Ersetzen des vereinfachten Stunden-Berechnungsverfahrens durch ein direkteres, transparentes Verfahren, bei dem keine Eingangsdaten hinzugefügt werden müssen.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...