Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 2601-1331
Fax +49 30 2601-1260

Norm [AKTUELL]

DIN 51085:2022-09

Prüfung oxidischer Roh- und Werkstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Gesamtschwefel

Englischer Titel
Testing of oxidic raw materials and oxidic materials - Determination of total sulphur content
Ausgabedatum
2022-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
11

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 54,40 EUR inkl. MwSt.

ab 50,84 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 54,40 EUR

  • 65,30 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 65,70 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2022-09
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
11
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3374851

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument legt zwei Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Gesamtschwefel in oxidischen Roh- und Werkstoffen fest: - Verfahren A (gravimetrisches Verfahren): für Massenanteile an Schwefel ≥ 0,10 %; - Verfahren B (IR Detektion nach Verbrennung): für Massenanteile an Schwefel ≥ 0,005 %. Die Verfahren sind zum Beispiel anwendbar auf Kalkstein, Quarz, Feldspat, Talkum, Kaolin, Gläser, Glasuren, Keramik. Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 062-02-66 AA „Chemische Analyse von Keramik- und Glaswerkstoffen“ im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis
ICS
81.060.10
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3374851
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 51085:2015-01 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 51085:2015-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Abschnitt 2 "Normative Verweisungen" aktualisiert; b) Abschnitt 3 "Begriffe" aufgenommen; c) Festlegung auf nur eine Trocknungstemperatur in Abschnitt 6 "Probenvorbereitung"; d) Konkretisierung der Verwendung von Flusssäure in 7.1 "Kurzbeschreibung"; e) Anforderungen an die Filter und das Vakuumfiltrationsgerät in 7.2 "Geräte" aufgenommen; f) Konkretisierung von Anforderungen an die Reagenzien in 7.3 "Reagenzien" und 8.3 "Reagenzien und Hilfsmittel"; g) Anforderung an den elektrisch beheizten Ofen in 8.2 "Geräte" aufgenommen und Konkretisierung der Anforderungen an das Gerät zur Schwefelbestimmung; h) Präzision der Einwaage um eine Größenordnung sowie Konkretisierung der Anforderungen an die Plausibilität und Wiederholpräzision in 8.4.4 "Bestimmung des Schwefelgehaltes"; i) Einheit nicht mehr auf Prozent festgelegt in 8.5 "Berechnung und Angabe der Ergebnisse"; j) Überarbeitung des Abschnittes 10 "Prüfbericht"; k) Literaturhinweise aktualisiert; l) Norm redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...