Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN 51418-2:2015-03

Röntgenspektralanalyse - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analyse (RFA) - Teil 2: Begriffe und Grundlagen zur Messung, Kalibrierung und Auswertung

Englischer Titel
X-ray spectrometry - X-ray emission and X-ray fluorescence analysis (XRF) - Part 2: Definitions and basic principles for measurements, calibration and evaluation of results
Ausgabedatum
2015-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
46

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 118,70 EUR inkl. MwSt.

ab 110,93 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 118,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 143,30 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2015-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
46
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2275739

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument wurde vom Arbeitskreis "Röntgenfluoreszenz-Analyse" im Arbeitsausschuss NA 062-08-15 AA "Grundlagen der analytischen Atomspektroskopie" in Zusammenarbeit mit dem NA 062-06-12 AA "Röntgenfluoreszenz-Analyse" des Fachausschusses Mineral- und Brennstoffnormung (FAM) im DIN-Normenausschuss Materialprüfung (NMP) ausgearbeitet.
Dieses Dokument trifft Festlegungen zu Begriffen und Grundlagen für die Messung, Kalibrierung und Auswertung von Ergebnissen bei Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenz-Analysen (RFA).

ICS
01.040.71, 71.040.50
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2275739
Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 51418-2:1996-09 und DIN 51418-2 Beiblatt 1:2000-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm und Beiblatt in einem Dokument vereint; b) gleichberechtigte Einbeziehung wellenlängendispersiver und energiedispersiver Methoden; c) konsequente Einbeziehung der Messunsicherheit als Qualitätskriterium des Analysenergebnisses; d) Berücksichtigung moderner Auswerteverfahren und Vereinfachung des mathematischen Apparates zu deren Darstellung und Beschreibung; e) Einbeziehung neuer technischer Entwicklungen wie z. B. Detektoren und Handspektrometer; f) übersichtliche Strukturierung im Sinne der Herangehensweise an eine vorliegende Analysenaufgabe.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...