Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die Prüfung mit Hochspannung nach dieser Norm dient zum Auffinden von Lage und Anzahl von Poren, Rissen und anderen Schwachstellen in unbeanspruchten (z. B. neuen) Beschichtungen. Die Prüfung ist nur anwendbar bei elektrisch nicht leitfähigen Beschichtungen auf elektrisch leitfähigen Grundwerkstoffen. Es ist zu vereinbaren, ob ein Gleichspannungs-Prüfgerät (Verfahren A) oder ein Impulsspannungs-Prüfgerät (Spannung aus Kurzzeitimpulsen: Verfahren B) verwendet wird. Eine Anwendung der Norm auf beanspruchte Beschichtungen kann vereinbart werden. Besondere Prüfbedingungen sind dann festzulegen. Die Prüfung kann auch an Beschichtungen auf mineralischen Grundwerkstoffen durchgeführt werden, sofern eine ausreichende Leitfähigkeit durch Restfeuchte des Grundwerkstoffes oder durch eine leitfähige Zwischenschicht sichergestellt ist. Zur Kontrolle, ob diese Anforderung erfüllt ist, kann in der Beschichtung zum Beispiel eine künstliche Beschädigung (Nadeleinstich) angebracht und durch Prüfen nach Abschnitt 10 festgestellt werden, ob diese Pore angezeigt wird. Für diese Norm ist das Gremium NA 002-00-07 AA "Allgemeine Prüfverfahren für Beschichtungsstoffe und Beschichtungen" im DIN zuständig.
Diese Norm ersetzt DIN 55670:1994-05 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN 55670:1994-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Titel der Norm geändert; b) Abschnitt "Normative Verweisungen" aktualisiert; c) Norm redaktionell überarbeitet.