Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
In der Norm ist ein Prüfverfahren festgelegt, das aussagt, wie sich eine Gesteinskörnung verhält, wenn sie zyklischen Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt wird. Die Prüfergebnisse ermöglichen es, die Widerstandsfähigkeit einer Gesteinskörnung gegen diese Art der Witterungsbeanspruchung abzuschätzen. Die Prüfung kann auf Gesteinskörnungen mit einer Korngröße zwischen 4 mm und 63 mm angewendet werden. Messproben aus Gesteinskörnungen einer Größe, die bei Atmosphärendruck mit Wasser getränkt wurden, werden einer bestimmten Anzahl von Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt. Nach Abschluss der Frost-Tau-Wechsel werden die Gesteinskörnungen auf Veränderungen (Rissbildung, Absplitterung und gegebenenfalls Festigkeitsveränderungen) untersucht.
Die Europäische Norm wurde vom CEN/TC 154 "Gesteinskörnungen" erarbeitet, dessen Sekretariat vom BSI (Großbritannien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 062-03-13 AA "Gesteinskörnungen; Prüfverfahren, Petrographie, Probenahme und Präzision" im NMP.
Diese Norm ersetzt DIN EN 1367-1:2000-01 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN EN 1367-1:2000-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Toleranzen der Temperaturführung geändert; b) Bestimmung des Festigkeitsverlustes nach zyklischer Frost-Tau-Beanspruchung aus dem Hauptteil in den informativen Anhang B verschoben; c) Informativer Anhang B "Richtlinie für sehr strenge Frost-Tau-Beanspruchung" entfernt; d) Norm redaktionell überarbeitet.