Liebe Kundinnen, liebe Kunden,
unser Kundenservice ist nach den Feiertagen ab 30. Mai wieder erreichbar.
Registrierungen und manuell zu bearbeitende Aufträge können nicht bearbeitet werden. Unser Webshop steht Ihnen jedoch für Bestellungen und Downloads zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und angenehme Feiertage.
Ihr Beuth Kundenservice
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 292/WG 7 "Ökotoxikologische Eigenschaften" (Sekretariat: AFNOR, Frankreich) erstellt. Für Deutschland war der Arbeitsausschuss I 2 "Boden- und Abfalluntersuchung" des NAW an der Bearbeitung beteiligt. In der Norm sind die erforderlichen Arbeitsschritte beschrieben, die durchzuführen sind, bevor Ökotoxizitätsprüfungen an Abfällen erfolgen können. Der Zweck dieser Norm ist, eine Anleitung für Probenahme, Transport und Lagerung von Abfällen zu geben und die Vorbereitungen für die Bestimmung ökotoxischer Eigenschaften von Abfällen festzulegen; diese Bestimmung erfolgt unter den in dieser Norm festgelegten Bedingungen durch biologische Prüfungen an Rohabfällen oder wässrigen Extrakten aus Abfällen. Die Probenvorbereitung für andere Anwendungsweisen (zum Beispiel Beurteilung der Wirkungen von Abfällen auf Boden und Wasserorganismen im Rahmen einer Entsorgung) wird nicht berücksichtigt. Die Festlegung einer Prüfbatterie zur Charakterisierung der ökotoxischen Eigenschaften von Abfällen gehört nicht zum Anwendungsbereich dieser Norm. Die Norm gilt für feste und flüssige Abfälle.
Dieses Dokument ersetzt DIN EN 14735 Berichtigung 1:2006-09 , DIN EN 14735:2005-11 .
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 14735:2022-08 .
Gegenüber DIN EN 14735:2005-11 und DIN EN 14735 Berichtigung 1:2006-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Änderung von Abschnitt 12 "Prüfbericht", um zu spezifizieren, wann Ökotoxizitätstests mit pH-Einstellung der Testportion wiederholt wurden, so dass diese Ergebnisse klar von denen ohne pH-Einstellung unterschieden werden können; b) die Klarstellung der Anmerkungen in 10.5 und 11.2.3 bezüglich der Wiederholung des Tests mit pH-Einstellung; c) die Aktualisierung von Anhang B, in dem die zur Erstellung dieses Dokuments in Betracht gezogenen Ökotoxizitätsprüfungen beschrieben werden.