Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

es ist soweit: 

Aus dem Beuth Verlag ist DIN Media geworden. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Um unsere neue Website problemlos nutzen zu können, würden wir Sie bitten, Ihren Browser-Cache zu leeren. 

Herzliche Grüße

DIN Media

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN 196-6:2019-03

Prüfverfahren für Zement - Teil 6: Bestimmung der Mahlfeinheit; Deutsche Fassung EN 196-6:2018

Englischer Titel
Methods of testing cement - Part 6: Determination of fineness; German version EN 196-6:2018
Ausgabedatum
2019-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
21

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 85,30 EUR inkl. MwSt.

ab 79,72 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 85,30 EUR

  • 102,40 EUR

  • 106,40 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 103,10 EUR

  • 128,80 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker


Abonnement im Online-Dienst

Dieses Dokument ist auch im Online-Abonnement verfügbar. Erfahren Sie mehr über Online-Dienste

Zu passenden Online-Diensten
Ausgabedatum
2019-03
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
21
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2849450

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieses Dokument beschreibt drei Verfahren zur Bestimmung der Mahlfeinheit von Zement. Das Siebverfahren dient nur dem Nachweis von groben Zementpartikeln. Dieses Prüfverfahren eignet sich in erster Linie für die Kontrolle und Steuerung des Herstellungsprozesses. Mit dem Luftstrahl-Siebverfahren wird der Siebrückstand ermittelt. Das Verfahren eignet sich für Partikel, die im Wesentlichen ein 2,0-mm-Prüfsieb passieren, und kann zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Agglomeraten sehr feiner Partikel verwendet werden. Bei Anwendung des Verfahrens können Prüfsiebe mit verschiedenen Maschenweiten, zum Beispiel 63 µm und 90 µm, verwendet werden. Mit dem Luftdurchlässigkeitsverfahren (nach Blaine) wird die spezifische Oberfläche (massenbezogene Oberfläche) im Vergleich zur Oberfläche einer Referenzprobe gemessen. Die Bestimmung der spezifischen Oberfläche dient in erster Linie der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Mahlprozesses in einem Werk. Eine vorzunehmende Beurteilung der Gebrauchseigenschaften des Zements ist hiermit nur in begrenztem Umfang möglich. Im Falle von Zementen, die sehr feines Material enthalten, kann es vorkommen, dass das Luftdurchlässigkeitsverfahren keine aussagekräftigen Ergebnisse liefert. Die Verfahren sind für alle in EN 1971 definierten Zemente anwendbar. Dieses Dokument (EN 196-6:2018) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 51 "Zement und Baukalk" erarbeitet, dessen Sekretariat von NBN (Belgien) gehalten wird. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 005-07-13 AA "Zement (SpA zu Teilbereichen von CEN/TC 51 und ISO/TC 74)" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau).

Inhaltsverzeichnis
ICS
91.100.10
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2849450
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 196-6:2010-05 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 196-6:2010-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Bestimmung des Volumens des Zementbettes anhand des Quecksilbervolumens wurde gestrichen; b) Aufnahme von neuen Angaben zur Wiederholstandardabweichung und zur Vergleichstandardabweichung in 4.10.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...