Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm [AKTUELL]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Das Radio-Daten-System RDS ist zur Anwendung für VHF/FM-Tonrundfunksendungen im Frequenzbereich 87,5 MHz bis 108,0 MHz mit stereophonen (Pilotton-Verfahren) oder auch monophonen Programmen vorgesehen. Der wichtigste Anwendungszweck von RDS ist die verbesserte Funktionalität der FM-Empfänger, um vor allem tragbare Geräte und Autoradios benutzerfreundlicher zu machen durch Nutzung der Programmidentifikation, Anzeige des Programmnamens und, wo anwendbar, der automatischen Senderabstimmung. Die grundlegenden Abstimm- und Schaltinformationen müssen deshalb mit dem Gruppentyp 0 implementiert werden (siehe 6.1.5.1). Im Gegensatz zu vielen anderen Anwendungen des RDS müssen sie immer angewendet werden. Zuständig ist das DKE/K 742 "Audio-, Video- und Multimediasysteme, -geräte und -komponenten" der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE.
Diese Norm ersetzt DIN EN 62106 Berichtigung 1:2011-02 , DIN EN 62106:2010-07 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN EN 62106:2010-07 und DIN EN 62106 Berichtigung 1:2011-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Für die RDS-Funktion EON und die Anwendung der Gruppen-Typen 14A und 14B wurden weitere Erläuterungen hinzugefügt; b) im Anhang E, der die in RDS zu verwendenden Zeichensatz-Tabellen enthält, wurden die Erläuterungen für Tabelle E.1 und Tabelle E.2 erweitert; c) einige Rechtschreibfehler wurden korrigiert; d) im Anhang Q wurde für den erweiterten Radiotext eine zusätzliche Erläuterung hinzugefügt.