Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

es ist soweit: 

Aus dem Beuth Verlag ist DIN Media geworden. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Um unsere neue Website problemlos nutzen zu können, würden wir Sie bitten, Ihren Browser-Cache zu leeren. 

Herzliche Grüße

DIN Media

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

DIN Media Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN IEC 61238-1-2:2020-11

VDE 0220-238-1-2:2020-11

Pressverbinder und Schraubverbinder für Starkstromkabel - Teil 1-2: Prüfverfahren für und Anforderungen an isolationsdurchdringende Verbinder für Starkstromkabel für Nennspannungen bis zu 1 kV (Uₘ = 1,2 kV), geprüft an isolierten Leitern (IEC 61238-1-2:2018); Deutsche Fassung EN IEC 61238-1-2:2019

Englischer Titel
Compression and mechanical connectors for power cables - Part 1-2: Test methods and requirements for insulation piercing connectors for power cables for rated voltages up to 1 kV (Uₘ = 1,2 kV) tested on insulated conductors (IEC 61238-1-2:2018); German version EN IEC 61238-1-2:2019
Ausgabedatum
2020-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
61

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

115,04 EUR inkl. MwSt.

107,51 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

Versand (3-5 Werktage)
  • 115,04 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2020-11
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
61

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Dieser Teil 1-2 von IEC 61238-1 behandelt Typprüfungen für isolationsdurchdringende Verbinder für Kupfer oder Aluminiumleiter von Starkstromkabeln für Nennspannungen bis zu 1 kV (Um = 1,2 kV). Wenn die Verbinderkonstruktion den Anforderungen dieser Norm entspricht, dann wird erwartet, dass während des Betriebs: a) der Widerstand der Verbindung innerhalb festgelegter Grenzen stabil bleibt; b) die durch den Stromfluss hervorgerufene Erwärmung zu einer Temperatur des Verbinders führt, die von gleicher Größenordnung wie oder geringer ist als die Leitertemperatur; c) wenn der beabsichtigte Einsatz dies erfordert, dass Kurzschlussströme keinen Einfluss auf a) und b) haben; d) unabhängig von der elektrischen Leistungsfähigkeit, die Einhaltung der axialen Zugfestigkeit annehmbare mechanische Gebrauchseigenschaften bei den Verbindungen zu den Kabelleitern sicherstellt, sofern zutreffend. Es sollte hervorgehoben werden, dass die in dieser Norm festgelegten elektrischen und mechanischen Prüfungen - obwohl sie die Eignung von Verbindern unter den meisten Betriebsbedingungen nachweisen sollen - nicht unbedingt für Anwendungen gelten, in denen ein Verbinder eine hohe Temperatur erreichen kann, weil er an eine für hohe Nennströme bemessene Anlage angeschlossen ist, oder in denen ein Verbinder Korrosionsbedingungen oder äußeren mechanischen Beanspruchungen, wie zum Beispiel übermäßigen Schwingungen, Stößen und Ortsveränderungen nach der Installation, ausgesetzt ist, noch unter Bedingungen, bei denen der Verbinder niedrigen Temperaturen bei der Montage ausgesetzt ist oder wenn der Verbinder unter Spannung installiert wird. Mit der vorliegenden Überarbeitung wurde die Norm neu strukturiert und auf 3 Teile aufgeteilt. Dabei wurde der Anwendungsbereich der Verbinder nach unten erweitert und nach oben begrenzt. Außerdem wurde eine neue mechanische Klasse eingeführt, die elektrischen Prüfverfahren überarbeitet und Prüfverfahren für mehradrige Verbindungsvorrichtungen hinzugefügt.

Ersatzvermerk
Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 61238-1 (VDE 0220-100):2004-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde neu strukturiert und auf 3 Teile aufgeteilt; b) die Norm wurde komplett überarbeitet; c) der Anwendungsbereich wurde erweitert um Verbinder mit Kupferleitern von 10 mm2 bis hinunter zu 2,5 mm2 zu erfassen und wurde begrenzt auf 300 mm2 für Kupferleiter und 500 mm2 für Aluminiumleiter, weil Erfahrungen mit Prüfungen und Anwendungen für isolationsdurchschneidende Verbinder bei Kabeln mit großen Leiterquerschnitten kaum vorhanden sind; d) eine neue mechanische Klasse wurde eingeführt, um den Bedarf nach Verbindern abzudecken, die keiner mechanischen Belastung ausgesetzt sind; e) das elektrische Prüfverfahren wurde aktualisiert, um die Grenze der Temperaturbelastbarkeit der Isolationswerkstoffe des isolierten Bezugsleiters zu berücksichtigen; f) für die Kurzschlussprüfung wurden die Anforderungen und das Berechnungsverfahren aktualisiert; g) für die mechanische Prüfung wurden die Anforderungen und die Prüfverfahren aktualisiert; h) unterschiedliche Prüfempfehlungen für Mehrfachverbinder für mehradrige Kabel (z. B. Kabelklemmringe) wurden eingeführt; i) eine Prüfempfehlung zur Vorbehandlung durch Lastaufnahme unter Spannung für isolationsdurchdringende Verbinder wurde hinzugefügt.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...