Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN EN ISO 22510:2021-03

Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude - KNXnet/IP-Kommunikation (ISO 22510:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22510:2020, nur auf CD-ROM

Englischer Titel
Open data communication in building automation, controls and building management - Home and building electronic systems - KNXnet/IP communication (ISO 22510:2019); German version EN ISO 22510:2020, only on CD-ROM
Ausgabedatum
2021-03
Information
  • Diesen Artikel bestellen wir extra für Sie, daher kann die Lieferung 1-2 Wochen in Anspruch nehmen.

Originalsprachen
Deutsch
Seiten
259

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 374,20 EUR inkl. MwSt.

ab 349,72 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 374,20 EUR

  • 467,70 EUR

Versand
  • 452,20 EUR

  • 565,20 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker

Ausgabedatum
2021-03
Information
  • Diesen Artikel bestellen wir extra für Sie, daher kann die Lieferung 1-2 Wochen in Anspruch nehmen.

Originalsprachen
Deutsch
Seiten
259
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3106351

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Diese Norm legt die Einbindung von KNX-Protokoll-Implementierungen, die auf IP-Netzwerken (Internet-Protocol) aufsetzen, namens KNXnet/IP, fest. Sie beschreibt ein Standardprotokoll für KNX-Geräte, die mit einem IP-Netzwerk verbunden sind, sogenannte KNXnet/IP-Geräte. Das IP-Netzwerk agiert in KNX-Installationen als schneller Backbone (im Vergleich zur KNX-Übertragungsgeschwindigkeit). Der weit verbreitete Einsatz von Datennetzwerken über Internet Protocol (IP) stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der Kommunikation im Bereich Gebäudesteuerung über den lokalen KNX-Steuerbus hinaus dar, wodurch Folgendes möglich wird: - Fernkonfiguration; - Fernbetrieb (einschließlich Steuerung und Meldung); - schnelle Schnittstelle von LAN auf KNX und umgekehrt; - WAN-Verbindungen zwischen KNX-Systemen (bei denen ein installiertes KNX-System mindestens eine Linie darstellt). Ein KNXnet/IP-System enthält mindestens diese Elemente: - eine EIB-Linie mit bis zu 64(255) EIB-Geräten; - ORone KNX-Segment (KNX-TP1, KNX-TP0, KNX-RF, KNX-PL110, KNX-PL132); - ein KNX-zu-IP-Netzwerkverbindungsgerät (sogenannte KNXnet/IP-Server genannt); und - typischerweise zusätzliche Software für Fernfunktionen, die zum Beispiel an einer Workstation (Datenbankanwendung, BACnet Building Management System, Browser und so weiter) angesiedelt ist.

ICS
35.240.67, 91.040.01
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/3106351
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN EN 13321-2:2013-03 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN EN 13321-2:2013-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) neue Begriffe wurden hinzugefügt; b) Abschnitt 5 "Anforderungen" wurde überarbeitet; c) Unterabschnitt 5.7 zu abgesicherter Kommunikation wurde hinzugefügt; d) Anhang A, Anhang C und Anhang D wurden überarbeitet.

Normen mitgestalten

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...