Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

im Jahr unseres 100-jährigen Bestehens stellen wir uns als Teil der DIN-Gruppe für die Zukunft auf – mit einem neuen Namen. 

Am 22. April 2024 ist es so weit:

Aus Beuth Verlag wird DIN Media. 

Mehr über unsere Umbenennung und die (Hinter)Gründe erfahren Sie hier.

Herzliche Grüße
Ihr Beuth Verlag

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN ISO 16000-30:2015-05

Innenraumluftverunreinigungen - Teil 30: Sensorische Prüfung der Innenraumluft (ISO 16000-30:2014)

Englischer Titel
Indoor air - Part 30: Sensory testing of indoor air (ISO 16000-30:2014)
Ausgabedatum
2015-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
41

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 117,70 EUR inkl. MwSt.

ab 110,00 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 117,70 EUR

  • 147,50 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 142,60 EUR

  • 178,10 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker


Abonnement im Online-Dienst

Dieses Dokument ist auch im Online-Abonnement verfügbar. Erfahren Sie mehr über Online-Dienste

Zu passenden Online-Diensten
Ausgabedatum
2015-05
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
41
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2301730

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Kurzreferat
Dieser Teil der ISO 16000 beschreibt die Durchführung von Geruchsprüfungen im Innenraum mit geschulten oder ungeschulten Prüfern. Er beschreibt die Bewertungsverfahren und die Planung, die Herstellung und die Durchführung der olfaktorischen Prüfungen. Kriterien und Anforderungen zur Auswahl der Prüfer werden ebenfalls behandelt. Die Verfahren können für die sensorische Bewertung im Hinblick auf die Akzeptanz, die Intensität und die Hedonik angewendet werden. Eine Geruchsprüfung der Luft in Innenräumen kann entweder direkt vor Ort oder nach einer Luftprobenahme im Labor erfolgen. Im letzteren Fall wird die Luft vor Ort gezogen und in Probenbehältern in das Laboratorium transportiert. Es ist dafür notwendig, die physikalischen Bedingungen im Raum während der Prüfung oder der Probenahme der Luft zu protokollieren, da sie die Geruchswahrnehmung beeinflussen können. Für eine hygienische Untersuchung der Innenraumluft wird eine Geruchsprüfung in vielen Fällen notwendig sein; insbesondere für die Bewertung der Zumutbarkeit eines Geruches stellt sie einen unverzichtbaren Teil der Untersuchung dar. Die Geruchsprüfungen sind geeignet für Büro- und Verwaltungsgebäude, Versammlungsstätten, Wohngebäude oder sonstige allgemeine Aufenthaltsräume, in denen die Behaglichkeit und das Wohlsein der Raumnutzer im Vordergrund stehen.
Einführungsbeitrag

Gebäude werden aus Gründen der Energieeinsparung und der Rentabilität luftdicht gebaut. Die natürliche Belüftung durch Infiltration und die Fenster in luftdichten Gebäuden stellen keinen ausreichenden Luftaustausch zum Wohlbefinden der Raumnutzer und zur Entfernung der Feuchte dar. Innenraumgerüche sind daher vermehrt ein Grund für Beschwerden seitens der Raumnutzer. Die Geruchsquellen befinden sich meist im Innenraum; sie können aber auch aus der Umgebung des Gebäudes eingetragen werden. Geruchsquellen können sein: Bauprodukte, Materialien für das Innenraumdesign, Innenraumausstattungen einschließlich deren Emissions- und Zersetzungsprodukte, technische Ausrüstung, Gebäudeschäden, Tiere und die Raumnutzer selbst. In geschlossenen Räumen werden persistente Gerüche, deren Auftreten und Dauer von den Raumnutzern nicht gesteuert werden können, meistens als störend empfunden. Bei der Exposition von solchen Geruchsbelästigungen kann sich sowohl das Wohlbefinden verschlechtern als auch die Leistungsfähigkeit vermindern. Dieser Teil der ISO 16000 gibt Anleitungen zur Durchführung von Geruchsprüfungen im Innenraum mit geschulten oder ungeschulten Prüfern. Er beschreibt die Bewertungsverfahren und die Planung, die Herstellung und die Durchführung der olfaktorischen Prüfungen. Kriterien und Anforderungen zur Auswahl der Prüfer werden ebenfalls behandelt. Die Verfahren können für die sensorische Bewertung im Hinblick auf die Akzeptanz, die Intensität und die Hedonik angewendet werden. Eine Geruchsprüfung der Luft in Innenräumen kann entweder direkt vor Ort oder nach einer Luftprobenahme im Labor erfolgen. Im letzteren Fall wird die Luft vor Ort gezogen und in Probenbehältern in das Laboratorium transportiert. Es ist dafür notwendig, die physikalischen Bedingungen im Raum während der Prüfung oder der Probenahme der Luft zu protokollieren, da sie die Geruchswahrnehmung beeinflussen können. Für die Gesamtbewertung der Innenraumluftqualität wird empfohlen, neben der Geruchsprüfung auch chemische Untersuchungen durchzuführen, da allein anhand der Geruchsprüfung eine gesundheitliche Beurteilung nicht möglich ist. Die Geruchsprüfung der Innenraumluft kann unterschiedlichen Zielen dienen. Neben der Suche nach den Ursachen von unangenehm oder störend empfundenen Gerüchen sind die Fragen der Zumutbarkeit von Gerüchen, der Nutzbarkeit betroffener Räume und die Prüfung eines Sanierungserfolgs Ziele der Beurteilung von Gerüchen in Innenräumen. Bei der Suche nach den Ursachen einer Geruchsbelastung kann es auch sinnvoll sein, zusätzlich Laboruntersuchungen an Proben der verbauten Materialen nach ISO 16000-28 durchzuführen, ein Polaritätenprofil zu bestimmen oder die Geruchsart zu ermitteln. Bei der sensorischen Ortung von Geruchsquellen ist das Problem zu berücksichtigen, dass sich der Geruch auch sekundär auf Oberflächen anreichert, was eine Ortung der Quelle erschwert. Die Geruchsprüfungen sind geeignet für Büro- und Verwaltungsgebäude, Versammlungsstätten, Wohngebäude oder sonstige allgemeine Aufenthaltsräume, in denen die Behaglichkeit und das Wohlsein der Raumnutzer im Vordergrund stehen. Für Industrie- und Werkshallen beziehungsweise Räume, in denen aufgrund von Fertigungsprozessen unvermeidbare Gerüche entstehen (zum Beispiel Großküchen, Backstuben et cetera), sind die Kriterien in dem vorliegenden Teil der ISO 16000 nicht geeignet. Es hängt von der Messaufgabe ab, ob die Bestimmung der Hedonik oder eines Polaritätenprofils als zusätzliche Verfahren eingesetzt werden können. Das Dokument richtet sich an Vertreter von Prüfstellen, Aufsichtsbehörden, Berufsgenossenschaften und Planungs-/Architektenbüros sowie Vertreter der Innenraumausstatter, der Möbelindustrie, der Farbindustrie, der Klebstoffindustrie oder anderen Sparten, die Gegenstände für den Innenraum produzieren. Die Internationale Norm wurde von der Arbeitsgruppe 14 "Sensorische Bewertung von Baumaterialien und -produkten" im ISO/TC 146/SC 6 "Innenraumluft", dessen Obmannschaft und Sekretariat von DIN gehalten werden, erarbeitet. Das zuständige deutsche Gremium ist der NA 134-04-04-01-16-01 AK "Sensorische Prüfung".

Inhaltsverzeichnis
ICS
13.040.20
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/2301730

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...