Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Norm [ZURÜCKGEZOGEN] 2012-09
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
In der Norm werden Form, Maße, Werkstoffe, Leistungsanforderungen und die Kennzeichnung von Stopfen für Infusionsflaschen nach ISO 8536-1 festgelegt. Die Stopfen sind für die Gefriertrocknung von Arzneimitteln und biologischen Präparaten vorgesehen.
Die erforderlichen Prüfverfahren sind ebenfalls Bestandteil der Norm. Gegenüber DIN ISO 8536-6:1996-07 wurden neben redaktionellen Änderungen auch technische Überarbeitungen vorgenommen. Hierzu gehören die Aufnahme von Anforderungen an die Integrität des Behälterverschlusses, Änderungen bei den Anforderungen an die Werkstoffe, die Härte, die Alterungsbeständigkeit, die Restfeuchte, die Selbstabdichtung und Dichtheit zwischen Stopfen und Behältnis sowie Überarbeitungen der Prüfung zur Bestimmung der Fragmente und zur Bestimmung der Einstechkraft.
Die dieser Norm zugrundeliegende Internationale Norm ISO 8536-6:2009 wurde im Technischen Komitee ISO/TC 76 "Transfusion, infusion and injection equipment for medical and pharmaceutical use" (Sekretariat DIN, Deutschland) unter Beteiligung deutscher Experten erarbeitet. Im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. war hierfür der Normenausschuss Medizin (NAMed), Arbeitsausschuss NA 063-02-15 AA "Elastomere Pharmapackmittel und zugehörige Komponenten" zuständig.
Diese Norm ersetzt DIN ISO 8536-6:1996-07 .
Dokument wurde ersetzt durch: DIN ISO 8536-6:2017-09 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN ISO 8536-6:1996-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) im Anwendungsbereich klargestellt, dass die Norm nicht für beschichtete Stopfen gilt; b) Anforderungen an die Werkstoffe, die Härte, die Alterungsbeständigkeit, die Restfeuchte, die Selbstabdichtung und Dichtheit zwischen Stopfen und Behältnis überarbeitet; c) Anforderung an die Integrität des Behälterverschlusses ergänzt; d) chemische Anforderungen durch Verweisung auf ISO 8871-1 ersetzt; e) biologische Anforderungen durch Verweisung auf ISO 8871-4 ersetzt; f) Anforderungen an die Selbstabdichtung und Dichtheit zwischen Stopfen und Behältnis durch Verweisung auf ISO 8871-5 ersetzt, wobei die Prüfung mit Ampullen nach ISO 8536-1 durchgeführt wird; g) Anforderungen an Proben in Abschnitt 9 gestrichen, da diese in den zitierten Normen bzw. in den Prüfmethoden in den Anhängen abgedeckt sind; h) die Prüfungen zur Bestimmung der Fragmente und zur Bestimmung der Einstechkraft überarbeitet; i) Norm redaktionell überarbeitet.