Inhalt
Standardisierung bietet fast überall die Möglichkeit zur Optimierung von Effizienz, Sicherheit und Kompatibilität. Festlegungen für die geometrischen Eigenschaften von Produktions- und Wirtschaftsgütern ergeben daher viel Sinn. Die Geometrische Produktspezifikation (GPS) ist die Antwort auf diesen Bedarf an Standardisierung. Im Teil 1 »Grundlagen« werden die Grundsätze und Bedingungen des geometrischen Dimensionierens und Tolerierens mit ISO GPS-Normen behandelt. Dazu gehört auch das Modellieren der Funktionsanforderungen. Voraussetzung für das geometrische Tolerieren ist die Spezifikation von Bezügen, gemeinsamen Bezügen und Bezugssystemen. Die Unterschiede beim Anwenden des Grundsatzes der Unabhängigkeit und beim Anwenden der Hüllbedingungen für Größenmaßelemente werden erklärt. Wesentlicher Bestandteil der Grundlagen ist das Anwenden der ISO-GPS-Normen zur Spezifikation von Funktionsanforderungen.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Beim Anwenden der ISO-GPS-Normen wird besonderer Wert auf die Unterschiede beim Tolerieren von Größenmaßelementen und von geometrischen Eigenschaften gelegt. Der Referent vermittelt Ihnen die Grundlagen des geometrischen Dimensionierens und Tolerierens:
- Grundsätze der GPS Normen, ISO 8015, ISO-GPS-Matrix und ISO 14638
- Kannten mit unbestimmter Gestalt Angaben und Bemaßung SO 13715
- Spezifikation von Übergängen ISO 21204
- Freistiche Form, Maße und Grenzabmaße DIN 509
- Grundlagen für Toleranzen, Abmaße und Passungen ISO 286-1
- Angaben der Oberflächenbeschaffenheit ISO 21920-1
- Oberflächenbeschaffenheit: Profil Spezifikationsoperatoren ISO 21920-3
- Angabe von Oberflächenbeschaffenheit ISO 25178-1
- Bezüge, gemeinsame Bezüge, Bezugssysteme ISO 5459
- Lineare Größenmaßelemente ISO 14405-1
- Andere als lineare oder Winkelgrößenmaße ISO 14405-2
- Winkelgrößenmaße ISO 14405-3
- Allgemeine geometrische und Größenmaßspezifikation ISO 22081 Durch ausgewählte Übungen lernen Sie, die im Seminar behandelten theoretischen Zusammenhänge praktisch umzusetzen
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Leitende und verantwortliche Mitarbeitende aus produzierenden Unternehmen, speziell aus den Bereichen:
- Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion, CAD-Anwender
- Fertigungsplanung, Montageplanung, Fertigung und Prüfung
- Anwendende rechnerunterstützter Messgeräten wie z. B. Koordinatenmessgeräten, Formmessgeräten, Messrobotern