Inhalt
Im Teil 3 »Ortstoleranzen und Maximum-Material-Bedingungen (MMR)« wird das Anwenden der Ortstoleranzen und der Maximum-Material-Bedingungen vermittelt. Alle integrale Fläche müssen im funktionalen Bezugssystem mit Flächenprofiltoleranzen spezifiziert werden. Bei Größenmaßen bezieht sich der Ort auf die abgeleiteten Geometrieelemente, die mit Positionstoleranzen spezifiziert werden. Erst nach dem geometrischen Tolerieren aller integralen Flächen, können die Maximum-Material-Bedingungen angewendet werden. Davon ausgeschlossen sind Orts- und Richtungstoleranzen von Gewinden und Ortstoleranzen in Verbindung mit kinematischen Ketten, da in diesen Fällen eine funktional nicht zulässige Toleranzaufweitung möglich ist.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Sie vertiefen in diesem DIN-Seminar Ihr Wissen um:
- Anwenden der Flächenprofiltoleranzen zum Spezifizieren von integralen Flächen
- Anwenden der Positionstoleranzen zum Spezifizieren von Größenmaßelementen
- Berechnen der wirksamen Zustände und der wirksamen Größenmaße für die Maximum-Material-Bedingungen (MMR)
- Berechnen der Lehrengeometrie zum Anwenden der Maximum-Material-Bedingungen (MMR)
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
ndeLeiter und verantwortliche Mitarbeitende aus produzierenden Unternehmen, speziell aus den Bereichen:
- Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion
- Fertigungsplanung, Fertigung und Prüfung
- Programmierernde von rechnerunterstützten Messgeräten wie z. B. Koordinatenmessgeräten, Formmessgeräte, Messroboter.