Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Online-Seminar S-645

Resilienz und Unternehmensführung – Das nachhaltige integrierte Steuerungssystem

Online-Seminar
weniger als 1 Tag
termingebunden

702,10 EUR inkl. MwSt.

590,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Online-Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Eine strukturierte, transparente und sichere Unternehmensführung ist in Zeiten von Krisen und einer immer komplexeren Welt wichtiger als je zuvor. Jeder Unternehmer wünscht sich eine einfache “Bedienungsanleitung” für die Unternehmensführung. Die in der Vergangenheit oft getrennt voneinander aufgebauten Steuerungssysteme (Managementsysteme) sollen heute in einem ganzheitlichen integrierten Managementsystem (IMS) zusammengefasst werden und zugleich gesetzliche und behördliche Vorgaben sowie Anforderungen aus Normen erfüllen. Das holistische, integrierte Managementsystem ist heute der Ansatz zur Implementierung all‘ dieser Anforderungen im Unternehmen. Gleichwohl findet sich in der Welt der Normen keine Anleitung, wie man die Anforderungen und Empfehlungen mehrerer Normen integriert.

Das aktuelle Schlagwort lautet Resilienz – hier empfiehlt die Leit-Norm der ISO zur Resilienz, die ISO 22316, Steuerungselemente in den eigenen Kernbereichen zu entwickeln, sie an den eigenen strategischen Zielen auszurichten und sie zu koordinieren, um das Unternehmen in schwierigem Umfeld belastbarer zu machen. Die Herausforderungen ergeben sich z.B. aus Lieferengpässen, auf die man nicht vorbereitet ist, oder Personalengpässen in Krisenzeiten. Da jedes Unternehmen anders ist, muss auch jedes Unternehmen entscheiden, welche Normen zur Anwendung kommen sollen.

Das 1-tägige Online-Seminar wird mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag aufzeigen, wie man ein effektives und nachhaltiges integriertes Steuerungssystem entwickeln kann. Behandelt werden u.a. die Managementsystemnormen DIN EN ISO 22301 (zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit), DIN EN ISO/IEC 27001 (zur Informationssicherheit) DIN ISO 37301 (zum Compliance Management) und weitere.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Sie sind am Ende des Seminartages in der Lage in ihrem betrieblichen Steuerungssystem die Anforderungen mehrerer Normen miteinander zu verknüpfen.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

Fokus: Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen, die ein effizientes und durchdachtes Vorgehen zur Unternehmenssteuerung suchen. Führungsebenen:

  • Geschäftsführer und Führungskräfte in KMU
  • Verantwortliche zur betrieblichen Steuerung, einschließlich IMS-Koordinatoren
  • Berater und Auditoren

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:30
    Einleitung
    • Vorstellung der Vortragenden zur Person
    • Das Problem: Herausforderung für Führungskräfte
    • Analyse: Werkzeugkasten für DIN und ISO
    • Lösungsangebot: MSS, HS und unterstützende Normen
  • 10:00
    Workshop Teil 1: Anforderungen und Lückenmatrix
    • DIN EN ISO 22301
    • Gruppenarbeit in ca. 5 break-out Räumen 15 Minuten und Vorstellung der Ergebnisse
  • 10:55
    Pause
  • 11:10
    Fortsetzung Workshop Teil 1
    • DIN EN ISO/IEC 27001 (Gruppenarbeit s.o.)
    • DIN ISO 37301 (Gruppenarbeit s.o.)
  • 12:40
    Pause
  • 13:25
    Impuls: Normen zur Unterstützung
    • DIN EN ISO 26000
    • ISO 37000
    • ISO 22316
  • 13:40
    Workshop Teil 2: Grundlage und Lösungen
    • Risikomanagement (DIN ISO 31000) Gruppenarbeit
    • Das holistische, integrierte und nachhaltige Steuerungssystem
  • 15:05
    Pause
  • 15:20
    Diskussion incl. Vorstellung der Listen
  • 16:05
    Fazit
  • 16:20
    Ergebnis & Retrospektive Seestern
  • 16:30
    Schlussworte der Referenten und Ende des Seminars

Termine

online

702,10 EUR inkl. MwSt.

590,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dr. Frank Herdmann

Dr. Frank Herdmann

Auxilium Management Service

Auxilium Management Service
Dr. Frank Herdmann, ist Inhaber der Auxilium Management Service Berlin, die kleine und mittelgroße Unternehmen bei der Organisation ihres Geschäfts unterstützt. Er war zuvor eine Führungskraft der ersten Ebene mit Erfahrungen in rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Bereichen und der Verantwortung der kaufmännischen Unternehmensführung. Er ist Autor mehrerer Publikationen – u.a. zu Steuerungssystemen für Unternehmen.
Seine Aufgaben in der Normung: Obmann des DIN NA 175 00 04 AA Grundlagen des Risikomanagements, Obmann des DIN NA 175-00-05 GA Sicherheit und Business Continuity, sowie Obmann und stellvertretender Obmann weiterer koordinierenden Gremien im DIN. In der ISO arbeitet er in den Technischen Komitees TC 262 (Risikomanagement), in welchem er der Leiter der deutschen Delegation ist, und TC 292 (Sicherheit und Resilienz) sowie mehreren übergeordneten Gremien zu Managementsystemnormen mit.

Mathias Wernicke

Mathias Wernicke

Managementsysteme
Mathias Wernicke hat über 35 Jahre Erfahrung in der Anwendung, Gestaltung und Zertifizierung von Managementsystemen. Er war viele Jahre Leiter BMS und Zertifizierung bei EADS und Airbus Defense and Space. Er ist freiberuflicher Trainer mit branchenübergreifendem Einsatzfeld speziell bei adaptierten Lehrinhalten im Inhouse-Bereich. Zusammen mit Herdmann ist er Autor des Leitfadens „Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung“ (Beuth Verlag 2022)
Er hatte bis Ende 2019 den Vorsitz im DIN-Normenausschuss Organisationsprozesse (NAOrg) und seiner Vorgruppierungen ab 2008 und war Mitglied und Co-Autor einer Arbeitsgruppe des ISO Technical Management Boards, welche das ISO Handbuch »The Integrated Use of Management System Standards« erarbeitete. Als Ehrenvorsitzender des NAOrg steht er diesem weiterhin als Experte für integrierte Steuerungssysteme zur Verfügung, Er hält Vorlesungen zum Thema Integration von Anforderungen an Steuerungssystemen.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...