Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Online-Weiterbildung F-002

Online-Weiterbildung Energiemanager*in (Modul 2)

Online-Weiterbildung
über 5 Tage
termingebunden

2278,85 EUR inkl. MwSt.

1915,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

Bitte geben Sie bei der Buchung dieser Online-Weiterbildung Ihr Geburtsdatum und den Geburtsort im Feld "Bestellbemerkung" ein.

Das ist enthalten 

  • Interaktive Lerneinheiten und Übungen auf einer Online-Lernplattform
  • Webinare mit dem Fachexperten
  • Online-Weiterbildung und schriftliche Prüfung
  • Zertifikat der BERLINER HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

.

Inhalt

  • Die Online-Weiterbildung ist berufsbegleitend möglich
  • Lernumfang 8 - 10 Stunden pro Woche je nach Vorkenntnissen

Energieeffizienz und das Einsparen von Energie werden zunehmend zu zentralen Faktoren in Unternehmen, um die Kosten für Produktionsanlagen und Gebäude zu senken. Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) ist bereits seit 2013 zwingende Voraussetzung für Energie- und Stromsteuerermäßigungen. Die politischen Rahmenbedingungen, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die CO2-Bepreisung machen Energieeinsparungen unumgänglich. Keine Frage: Wirtschaft und Industrie werden mehr denn je auf die Beratung durch Fachleute für Energiemanagement zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit dem Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik bieten wir eine modulare Weiterbildung im Bereich Energiemanagement an. Eine Übersicht über alle 3 Module und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Einen detaillierten Überblick über die Lerninhalte finden Sie hier.

Zeit und Geld sparen: Kombi-Angebote


FAQ

Die wichtigesten Fragen hier im Überblick.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Als Energiemanager*in sind Sie mit der Optimierung Ihres Energiemanagementsystems vertraut. Sie können bestehende Anlagen analysieren und bewerten und Effizienzmaßnahmen einleiten.

Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen weiterführende fachliche Kompetenzen in der Energieeffizienz durch technisches Spezialwissen von Anlagen und Maschinen als auch von Gebäuden. Sie erhalten betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Energiecontrolling, Energeinkauf und in der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Sie erlernen die Anforderungen eines Energieaudits nach der DIN EN 16247-1. Die Erstellung und Präsentation eines eigenen Energieberichts sind Bestandteil der Weiterbildung. Hierzu werden Ihnen notwendige Managementmethoden für eine erfolgreiche Beratung aufgezeigt.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Führungskräfte
  • Techniker/innen
  • Meister/innen
  • Energiebeauftragte


Zugangsvoraussetzungen

  • Abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Energiemanagement-Beauftragten

oder

  • Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen

Ablauf und Terminauswahl

Interaktive Lerneinheiten und Übungen auf einer Online-Lernplattform sowie ein interaktives Kurs-Forum und 4 bis 6 Web-Meetings, die bestimmte Themen vertiefen und am Abend stattfinden (18:00 bis 19:30 Uhr). Die Termine werden zu Kursbeginn mitgeteilt. Das Bestehen der schriftlichen Einsendeaufgabe (Erstellung eines Energieberichts), die ca. 6 Wochen vor Ende der Weiterbildung eingereicht wird, ermöglicht den Zugang zur mündlichen Abschlussprüfung. Diese findet am letzten Weiterbildungstag je nach Absprache entweder online oder vor Ort in Berlin statt.
  • Lehrinhalte Modul 2
    • Technische Gebäudeausrüstung
    • Energieeffizienz von Maschinen und Apparaten
    • Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
    • Energieeinkauf und Controlling
    • Energiebericht und Audits gemäß DIN EN 16247-1
    • Audit-, Kommunikations- und Managementmethodik
    • Querschnittstechnologien
    • Heizungstechnik und Kältetechnik
    • Regelungstechnik und Gebäudeautomation für Nichtwohngebäude
    • Beleuchtung
    • Erneuerbare Energien
    • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Fördermöglichkeiten

Termine

online

2278,85 EUR inkl. MwSt.

1915,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dr.-Ing. Volker Albrecht

Dr.-Ing. Volker Albrecht

Dr. Volker Albrecht Energiemanagement & Consulting

Dr.-Ing. Volker Albrecht ist Inhaber einer Unternehmensberatung und verfügt über eine mehr als dreißigjährige Erfahrung als Projektleiter und Berater für die Bereiche Planung und Bau von Fernwärme- und Energieversorgungsanlagen. Darüber hinaus ist er seit über zehn Jahren als Berater und Auditor für Umwelt-, Qualitäts- und Energiemanagementsysteme in der energieintensiven Industrie tätig.

Prof. Dr. Ph. D. Florian Schindler

Prof. Dr. Ph. D. Florian Schindler

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Prof. Dr. Florian Schindler ist Leiter des Fernstudieninstituts an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, promovierter Biotechnologe und Umweltingenieur, akkreditierter Auditor nach DIN ISO 14001, Energiemanager nach DIN EN ISO 50001 und internationaler Berater zum Ressourcenschutz, Chemikaliensicherheit, Kreislaufwirtschaft und Energieeffizienz. Seit mehr als 25 Jahren ist er als Projektleiter, Berater, Trainer und Dozent in der Industrie, in Asien und Südamerika für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (giz) und andere internationale Auftraggeber tätig.

Dr.-Ing. Carsten Gollnisch

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

Hinweise

Haben Sie Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot? Ich berate Sie gern telefonisch oder per E-Mail.

Ingrid Fregnan | ingrid.fregnan@bht-berlin.de | 030 4504-6053

Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Dann wenden Sie sich gern an:

Martina Sommer | martina.sommer@beuth.de | 030 2601-2216

Födermöglichkeiten

Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fördermöglichkeiten, die Sie bei der Teilnahme an dieser Weiterbildung in Anspruch nehmen können.


FAQ

Die wichtigesten Fragen hier im Überblick.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...