Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 2601-1331
Fax +49 30 2601-1260

Online-Weiterbildung F-008

Online-Weiterbildung zum/zur Brandschutzbeauftragten - Vorbeugender Brandschutz

Online-Weiterbildung
über 5 Tage
termingebunden

1142,40 EUR inkl. MwSt.

960,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

Das ist enthalten 

  • 5 Montate Zugriff auf die Lerninhalte auf der Online-Lernplattform
  • 8 Interaktive Lerneinheiten und Übungen auf der Online-Lernplattform
  • 2-tägige Präsenzphase mit Unterricht, brandschutztechnischen Übungen/Vorführungen
  • Prüfung (mündlich/schriftlich)
  • Zertifikat der Berliner Hochschule für Technik

Inhalt

  • Die Online-Weiterbildung ist berufsbegleitend möglich
  • Lernumfang ca. 8 - 10 Stunden pro Woche (je nach Vorkenntnissen)

Das Fernstudium zum/zur Brandschutzbeauftragten stellt eine berufsqualifizierende Weiterbildung dar, für die Personen, die auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetzes und der Verkaufsstättenverordnungen für innerbetriebliche Probleme der Gefahrenabwehr und des Brandschutzes verantwortlich sind. Das Fernstudienmodul behandelt Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes und ist schwerpunktmäßig auf die Qualifizierung zum/zur Brandschutzbeauftragten ausgerichtet. Die Lehrinhalte basieren inhaltlich auf der Richtlinie 12-09/01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb), die die Qualifikation, Fort- und Weiterbildung und die Einsatzzeiten des Brandschutzbeauftragten regelt.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

Erlangung der Fachkompetenz und Qualifizierung zum/zur Brandschutzbeauftragten.

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
  • Eine längere Berufstätigkeit mit brandschutztechnischen Aufgaben ist erwünscht
  • Mitarbeitende von Unternehmen, Behörden oder Organisationen, die die Funktion des Brandschutzbeauftragten ausüben möchten
  • Brandschutzverantwortliche
  • Architekt*innen
  • Ingenieur*innen
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsleiter*innen, Bauleiter*innen, Betriebsingenieurinnen und -ingenieure, Meister*innen und Techniker*innen, zu deren Aufgaben es u. a. gehört, sich mit der Planung, der Kontrolle und der Instandhaltung von Sicherheitsanlagen zu befassen.

Ablauf und Terminauswahl

  • Lehrinhalte
    • Rechtliche Grundlagen
    • Brandlehre
    • Baulicher Brandschutz
    • Anlagentechnischer Brandschutz
    • Organisatorischer Brandschutz
    • Brand- und Explosionsgefahr, Brandrisiken
    • Brandschutzmanagement
    • Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherern
    • Übung mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung

Termine

Berlin

1142,40 EUR inkl. MwSt.

960,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Dr.-Ing. Manfred Jansen

Dr.-Ing. Manfred Jansen

Berliner Hochschule für Technik (BHT)

1974 Studium der Versorgungstechnik an der FH Köln 1974 Tätigkeit als Ingenieur bei der Fa. A. Ballauff KG in Düsseldorf, 1978 Studium der Verfahrenstechnik an der TU Berlin 1980 Forschungstätigkeit am Institut für Kerntechnik TU Berlin 1982 Brandreferendar bei der Berliner Feuerwehr, 1982 Ablegen der 2. Staatsprüfung in Münster (NRW) am 1982 – 1991 Beamter bei der Berliner Feuerwehr Ernennung am 7.12.1982 zum Brandrat Entlassung auf eigenen Wunsch 31.8.1991 1991 –1994 Mitarbeiter bei der Gesellschaft für Sicherheitstechnik und Unternehmensberatung GSU, Berlin 1995 – bis heute Brandschutzgutachter im Ingenieurbüro Prenzel & Partner GmbH in Berlin,geschäftsführender Gesellschafter 1983 – 1993 Lehrbeauftragter an der TFH Berlin 28.3.1988 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Berlin am 2006 Öff. Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz durch die Baukammer Berlin

Payam Hamdastpour

IABU Ingenieurgesellschaft mbH

Hinweise

Haben Sie Fragen zu diesem Weiterbildungsangebot? Ich berate Sie gern telefonisch oder per E-Mail.

Ute Lenssen | ute.lenssen@bht-berlin.de | 030 4504-6016

Haben Sie Fragen zum Anmeldeprozess? Dann wenden Sie sich gern an:

Martina Sommer | martina.sommer@beuth.de | 030 2601-2216

Födermöglichkeiten

Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fördermöglichkeiten, die Sie bei der Teilnahme an dieser Weiterbildung in Anspruch nehmen können.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...