Online-Weiterbildung F-010
Online-Weiterbildung zum/zur Fachplaner/in Brandschutz
Inhalt
- Die Online-Weiterbildung ist berufsbegleitend möglich
Der vorbeugende Brandschutz ist ein zentraler Bestandteil der Planung, Genehmigung und Ausführung baulicher Anlagen. In vielen Fällen sind individuelle Brandschutzkonzepte gefordert, die nur von fachkundigen Personen erstellt werden dürfen. Eine gewerkeübergreifende Brandschutzplanung umfasst bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen. Sie setzt detaillierte Kenntnisse und Kompetenzen voraus, denn mit ihr steht und fällt die Sicherheit künftiger Bewohner und Nutzer – und damit auch die Rechtssicherheit bei der Planung.
Die Online-Weiterbildung zum/zur Fachplaner/in Brandschutz vermittelt die dafür erforderlichen Grundlagen. In insgesamt vier Fernstudienmodulen lernen die Teilnehmer, mit welchen baulichen Maßnahmen und ingenieurtechnischen Verfahrensweisen sie einen sicheren Brandschutz wirtschaftlich umsetzen können. Basiswissen und Gesetzestexte werden verständlich erklärt und anhand praxisnaher Beispiele, Lösungen und Insider-Tipps eingeübt. Nur Brandschutz-Fachplaner sind qualifiziert, eigenständig Brandschutzkonzepte zu erstellen – besonders vorteilhaft für alle am Bau Beteiligten, die diese Tätigkeit bisher auslagern mussten.
Das lernen Sie in der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss der Online-Weiterbildung können Teilnehmer/innen individuelle Brandschutzkonzepte oder -nachweise für Standardbauten der Gebäudeklassen 4 und 5 sowie für Sonderbauten mit einfachem Schwierigkeitsgrad erstellen. Außerdem werden die wesentlichen Grundsteine zur Erstellung von Konzepten oder Nachweisen auch für komplexere Sonderbauten gelegt. Als Teilnehmer/in erlangen und vertiefen Sie Fachwissen rund um Planung und Ausführung im vorbeugenden Brandschutz:
- Überblick über fachspezifische Normen, Regeln und gesetzliche Grundlagen
- Kompaktes Fachwissen nach aktuellem Stand der Technik
- Detailkenntnisse zur Planung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen
- Sicherer Umgang mit Abweichungen, Bewertung von Abweichungen
- Bauen im Bestand: vorhandene Bauteile, Bewertung und Ertüchtigung
- Auf Antrag Eintragung in die Liste der qualifizierten Brandschutzplaner verschiedener Architekten- und Ingenieurkammern nach mindestens zwei Jahren praktischer Tätigkeit auf dem Gebiet der Entwurfsplanung von Gebäuden.
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Das Fachgebiet „Brandschutzplanung“ bietet insbesondere Architekt*innen, Ingenieur*innen, Techniker*innen und Meister*innen des Bauhandwerks ein anspruchsvolles und komplexes Tätigkeitsfeld als Fachplanende oder Sachverständige, Fachbauleitende oder Bau- und Objektüberwachende in verschiedenen Bereichen des Brandschutzes über alle Leistungsphasen hinweg.
Zugangsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Architektur-/Ingenieurstudium oder
- mind. 3-jährige Berufserfahrung als Techniker*in oder Meister*in oder Facharbeiter*in mit mind. 5-jähriger Berufspraxis mit brandschutztechnischen Aufgaben (wegen fehlender Bauvorlageberechtigung nur über Einzelfallprüfung möglich)
Bitte beachten Sie:
In den Bundesländern ist nicht einheitlich geregelt, wer ein Brandschutzkonzept (bzw. einen Brandschutznachweis), das als Bauvorlage eingereicht wird, erstellen darf. Dies sollten Sie in Ihrem Bundesland überprüfen, meist finden Sie diese Regelungen in der jeweiligen Landesbauordnung bzw. einer entsprechenden Verordnung.