Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

unser Kundenservice ist nach den Feiertagen ab 30. Mai wieder erreichbar.
Registrierungen und manuell zu bearbeitende Aufträge können nicht bearbeitet werden. Unser Webshop steht Ihnen jedoch für Bestellungen und Downloads zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und angenehme Feiertage.

Ihr Beuth Kundenservice

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Publikation DIN-Taschenbuch 401 2018-03

Stahl und Eisen: Gütenormen 1

Allgemeines - Begriffe, Bezeichnungen, Einteilung; Werkstoffnummer, Nummernsystem; Allgemeine technische Lieferbedingungen; Probenahme; Oberflächengüte, Kennzeichnung; Prüfungen, Prüfbezeichnungen; Qualifizierung von Verfahren

Herausgeber
DIN
Hinweis
Dieses Produkt enthält mind. eine Norm mit Warnvermerk. Die betroffene Norm finden Sie in dieser Liste .
Auch für Tablets und Smartphones

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 270,00 EUR inkl. MwSt.

ab 252,34 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

E-Book 1
  • 270,00 EUR

Buch
  • 270,00 EUR

Kombi E-Book
+ Buch 2
  • 351,00 EUR

1

Inklusive Zugriff über die Online-Bibliothek

2

Bei der Bestellung der Kombi-Fassung erhalten Sie Buch und E-Book

Herausgeber
DIN
Hinweis
Dieses Produkt enthält mind. eine Norm mit Warnvermerk. Die betroffene Norm finden Sie in dieser Liste .

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Über dieses Produkt

Der erste Band der fünfteiligen DIN-Taschenbuch-Reihe 401 bis 405 „Stahl und Eisen: Gütenormen“ stellt Gütenormen für Stahl und Stahlerzeugnisse einschließlich der zu berücksichtigenden allgemein gültigen Grundnormen bereit. Insgesamt sind 41 DIN-(EN)-(ISO)-Normen im Originaltext, verkleinert auf das Format A5, enthalten.

Sie betreffen die Bereiche:

  • Begriffe, Bezeichnungen, Einteilung
  • Werkstoffnummer, Nummernsystem
  • Allgemeine technische Lieferbedingungen
  • Probenahme
  • Oberflächengüte, Kennzeichnung
  • Prüfungen, Prüfbezeichnungen
  • Qualifizierung von Verfahren

Gegenüber der Vorgängerauflage wurden 16 Dokumente inzwischen aktualisiert, so z. B. die beiden Teile der DIN EN 10027 zu „Bezeichnungssystemen für Stähle“, die vier Teile der DIN EN 10228 zur „Zerstörungsfreien Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl“ sowie die drei Teile der DIN EN ISO 15630 mit „Prüfverfahren von Beton-Stählen“.

Neu aufgenommen wurde die DIN EN ISO 4885 mit Begriffen für die Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen (Ersatz für DIN EN 10052:1994-01) und DIN EN ISO 9712 zur Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (Ersatz für die inzwischen zurückgezogene DIN EN 473:2008-09). Vervollständigt wird die Normen-Sammlung durch die zwischenzeitlich überarbeitete DIN EN 10314, die Verfahren zur Ableitung von Mindestwerten der Dehngrenze von Stahl bei erhöhten Temperaturen enthält.

Neu aufgenommen

  • DIN EN ISO 4885:2017-07 „Eisenwerkstoffe - Wärmebehandlung – Begriffe“
    als Ersatz für DIN EN 10052:1994-01 „Begriffe der Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen“
  • DIN EN ISO 9712:2012-12 „Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung“ als Ersatz für die inzwischen zurückgezogene DIN EN 473:2008-09 „Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung“

Überarbeitet

  • DIN EN 10027-1:2017-01 „Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 1: Kurznamen“
  • DIN EN 10027-2:2015-07 „Bezeichnungssysteme für Stähle - Teil 2: Nummernsystem“
  • DIN EN 10228-1:2016-10 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 1: Magnetpulverprüfung“
  • DIN EN 10228-2:2016-10 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 2: Eindringprüfung“
  • DIN EN 10228-3:2016-10 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 3: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus ferritischem oder martensitischem Stahl“
  • DIN EN 10228-4:2016-10 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schmiedestücken aus Stahl - Teil 4: Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus austenitischem und austenitisch-ferritischem nichtrostendem Stahl“
  • DIN EN ISO 15630-1:2011-02 „Stähle für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton - Prüfverfahren - Teil 1: Bewehrungsstäbe, -walzdraht und -draht“
  • DIN EN ISO 15630-2:2011-02 „Stähle für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton - Prüfverfahren - Teil 2: Geschweißte Matten“
  • DIN EN ISO 15630-3:2011-02 „Stähle für die Bewehrung und das Vorspannen von Beton - Prüfverfahren - Teil 3: Spannstähle“

Wieder neu aufgenommen

  • DIN EN 10314:2016-10 „Verfahren zur Ableitung von Mindestwerten der Dehngrenze von Stahl bei erhöhten Temperaturen“
Leseprobe
Produktinformationen
Ausgabedatum: 03.2018

6. Auflage, 844 Seiten, A5, Broschiert

ISBN 978-3-410-25246-7 | BESTELL-NR. 25246

E-BOOK 978-3-410-25247-4 | BESTELL-NR. 25247

Enthaltene Dokumente
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...