Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Beuth Pocket 2013-12
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Diese 2. Auflage des zweisprachigen Beuth Pockets ist ein praktisches Hilfsmittel für alle, die mit Aluminiumwerkstoffen arbeiten und eine übersichtliche Gegenüberstellung der alten und neuen Werkstoffbezeichnungen benötigen.
Was hat sich gegenüber der 1. Auflage geändert?
Die Europäische Normung hat auch im Bereich Aluminium zu großen Veränderungen geführt. In relativ kurzer Zeit wurden die nationalen Normen durch europäische Normen (EN) ersetzt und die neuen europäischen Werkstoffbezeichnungen eingeführt. Neu hinzugekommen ist eine ausführliche Einführung in das Thema Aluminium.
Diese 2. Auflage berücksichtigt daher auch neue Schwerpunkte:
Welche Vorteile bietet das Pocket „Europäische Aluminiumwerkstoffe“?
Dieses einfach anzuwendende Pocket dient Praktikern als Werkzeug beim Vergleich neu/alt für Aluminium und Aluminiumlegierungen und erleichtert durch die deutsch-englische Auslegung die internationale Kommunikation.
„Mit dem Buch „Europäische Aluminiumwerkstoffe – Vergleich EN mit DIN“ hat Hans-Werner Wenglorz ein nützliches, kompaktes Nachschlagewerk zur schnellen Orientierung geschaffen. [...]“
Karl-Heinz von Zengen, Beratender Ingenieur, Bonn
2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 334 Seiten, 21,0×10,5 cm, Broschiert
ISBN 978-3-410-21368-0 | BESTELL-NR. 21368
E-BOOK 978-3-410-21369-7 | BESTELL-NR. 21369
Dipl.-Ing. Hans-Werner Wenglorz (Jahrgang 1948) war von 1976 bis 1989 in den Bereichen Festigkeitsanalysen (Finite Element Methode), Projektmanagement Forschungsreaktoren u. Schneller Brüter Kalkar und Leitung der Abteilung Normenmanagement (mit Qualitätssicherung) bei der INTERATOM GmbH, Internationale Atomreaktorbau GmbH, Berg. Gladbach (Moitzfeld) tätig.
Von 1990 bis 1999 Leiter der Abteilung Zentrales Normenmanagement und des Bereichs Informationsmanagement (Qualitätsmanagement, Bibliothek, Unterstützung von Umweltmanagement) der VAW Aluminium AG, F&E Bonn; von 1999 bis 2001 Leiter TIC (Technisches Informationszentrum) als selbstständiges Geschäftsfeld in der md service GmbH, Köln und von 2001 bis 2013 Qualitätsmanagement-Systembeauftragter (QMS) / Lead-Auditor QM, Leiter des zentralen Normenmanagements sowie Informations-, Compliance- u. Riskmanager in der Aluminium Norf GmbH, Neuss.
Im Dezember 2014 wurde Herr Wenglorz an die Hochschule Fresenius in Düsseldorf berufen. Er ist seit Sommersemester 2015 Lehrbeauftragter im neu geschaffenen Studienschwerpunkt „Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme“ und lehrt im Fach „Internationale Managementsysteme“.
Seine ersten Kontakte mit der Normung begannen bereits 1983 mit der Übernahmen der Leitung der Normenabteilung der Firma Interatom, internationale Atomreaktorbau GmbH, Berg. Gladbach und im Rahmen des Ausschusses Normenpraxis im DIN (ANP). Dort war er zuerst stellv. Vorsitzender und von 1995 bis 2001 erster Vorsitzender des ANP AK Köln und war seit der Gründung der Sektorgruppe automotive im ANP am 08.03.2002 bis 30.11.2017 stellv. Vorsitzender und gestaltete so das Normungsgeschehen aktiv mit. Herr Wenglorz wurde vom Ausschuss Normenpraxis (ANP) im DIN für seine besonderen Verdienste das ANP-Ehrenzeichen verliehen.
Zusätzlich wirkte Hans-Werner Wenglorz in diversen DIN-Ausschüssen wie dem Fachnormenausschuss Nichteisenmetalle und den Ausschüssen mit, z.B.:
Weiterhin war er im Ausschuss zur Erstellung des Lehrgangs «Der Normenexperte» aktiv.
Hans-Werner Wenglorz war maßgeblich an der Erstellung der
beteiligt.
Seine Aufgabentätigkeit umfasst die Mitarbeit bei einer Auflage des Aluminium Taschenbuches (Überprüfung auf Normenkonformität), bei der 17. Aufl.2017 Bd.2 des Aluminium Taschenbuches als Autor des Kapitel 3 „Oberflächen von Aluminium“, bei der 17. Aufl.2014 Bd. 3 das Kapitel 4.5 „Korrosionsschutz als Konstruktionsaufgabe“ und als Mitglied im VDI- Fachausschuss 205 „Technische Dokumentation“ die Erarbeitung der VDI 4500fff.
Des Weiteren ist Hans-Werner Wenglorz Mitautor der Loseblattsammlung „Qualitätsmanagement“ (WEKA-Verlag), unterstützend für den Autor der Loseblattsammlung „Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949“ (Hanser-Verlag) tätig, Autor des Beitrages in den DIN-Mitteilungen Mai 2007 „ Umstellung der Aluminiumbezeichnungen- Europäische Aluminiumwerkstoffe“ und ist Autor des Beuth Pockets „Aluminium“.
Zudem ist Hans-Werner Wenglorz Autor zu QM-/Compliance-Themen in QZ-online: https://www.qz-online.de/qualitaets-management/qm-basics/massnahmen/compliance-management/artikel/compliance-management-1080276.html (Zeitschrift QZ ist für Qualitäter das, was die DIN-Mitteilungen für den Normer ist) und Referent in den ANP-/DGQ-Regionalkreisen zu den Themen: „Was ist Informationsmanagement und welche Compliance Anforderungen aus Normen, Gesetzen, Vorschriften, Regelungen - intern als auch extern - müssen eingehalten werden?“ und „Damit Wissen und Kompetenz nicht in den Ruhestand gehen – Wissensmanagement am Beispiel der neuen ISO 9001:2015“.
Hans-Werner Wenglorz ist auch Autor von:
Publikation Beuth Praxis 2018-05
Aluminium Taschenbuch 2