Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Beuth Praxis 2018-06
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Schwerpunktagung zur Sanierung von Bestandsholzbauten
Der Beuth-Praxis-Band Holzbau im Bestand spiegelt die inhaltlichen Schwerpunkte der Tagung "Bauen
im Bestand – Substanzschonende Erhaltung von historischen Holzbauteilen und -konstruktionen" wider,
die im Juni 2018 an der TU Berlin stattfand.
Die Beiträge befassen sich mit historischen Holzbauten bzw. -tragwerken aus der Zeit zwischen 1870
und 1945. Die Beispiele stammen aus den Bereichen des Holzhausbaus, des Hallenbaus und des Dachbaues
und sind beispielhaft für die handwerkliche Qualität und die innovativen Holzbautechniken der damaligen Zeit.
Historische Holzbauwerke erhalten und sanieren
Die Erhaltung und Ertüchtigung von Holztragwerken ist eine sehr anspruchsvolle fachliche Aufgabe,
sie umfasst neben einer sorgfältigen Prüfung der Erhaltungswürdigkeit auch detaillierte Kenntnisse zu
den historischen Holzbautechniken, zum Werkstoff und zu den Methoden einer substanzgerechten
und substanzschonenden Erhaltung bzw. Ertüchtigung.
Mit diesem Tagungsband erhalten Architekten, Bauingenieure, Denkmalpfleger, Holzschutzfachleute
und Zimmerer einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand auf dem Gebiet der Erhaltung
von historischen Holzkonstruktionen im Bestand und gleichzeitig das Rüstzeug, um selbst erfolgreich
in diesem Bereich tätig zu werden.
Aus dem Inhalt:
1. Auflage, 508 Seiten, A5, Broschiert
ISBN 978-3-410-28175-7 | BESTELL-NR. 28175
E-BOOK 978-3-410-28176-4 | BESTELL-NR. 28176
Studium Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute: Bauhaus Universität), Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bauakademie der DDR Berlin, Aufbau und Leitung des Forschungsgebiets Holzbau an der Bauakademie der DDR, 1986 Promotion an der Bauakademie der DDR, seit 1990 freiberuflich tätig als Beratender Ingenieur, 1990–1994 regionaler Fachberater der ARGE Holz e. V. Düsseldorf für Berlin; Brandenburg; Sachsen- Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, Prüfingenieur für Standsicherheit, von der IHK Ostbrandenburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holz- und Holzleimbau, seit 1999 Lehrauftrag für Holzbau und seit 2000 Professur für Holzbau an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Mitarbeit in Normungsausschüssen. Mitautor verschiedener Fachbücher und zahlreiche Fachbeiträge zur Geschichte des Holzbaus den Normungsgrundlagen, zur Sanierungs- und Instandsetzung und zur Anwendung und Entwicklung im Holzbau (s. www.holzbau-statik.de, www.holzbau-software.de, www.svb-holzbau-holzleimbau.de, www.otto-hetzer.de).
Studium Bauingenieurwesen an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute: Bauhaus Universität), Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bauakademie der DDR Berlin, Aufbau und Leitung des Forschungsgebiets Holzbau an der Bauakademie der DDR, 1986 Promotion an der Bauakademie der DDR, seit 1990 freiberuflich tätig als Beratender Ingenieur, 1990–1994 regionaler Fachberater der ARGE Holz e. V. Düsseldorf für Berlin; Brandenburg; Sachsen- Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, Prüfingenieur für Standsicherheit, von der IHK Ostbrandenburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Holz- und Holzleimbau, seit 1999 Lehrauftrag für Holzbau und seit 2000 Professur für Holzbau an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Mitarbeit in Normungsausschüssen. Mitautor verschiedener Fachbücher und zahlreiche Fachbeiträge zur Geschichte des Holzbaus den Normungsgrundlagen, zur Sanierungs- und Instandsetzung und zur Anwendung und Entwicklung im Holzbau (s. www.holzbau-statik.de, www.holzbau-software.de, www.svb-holzbau-holzleimbau.de, www.otto-hetzer.de).
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rug ist auch Autor von:
Publikation Beuth Praxis 2016-11
Holzbau im BestandPublikation Beuth Kommentar 2016-02
Der Eurocode 5 für DeutschlandPublikation Beuth Kommentar 2013-06
Eurocode 5 – Kommentierte Kurzfassung