Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Bauwerk 2016-10
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
In Konstruktiver Ingenieurbau kompakt werden die für die rechnerische Nachweisführung und Konstruktion von Bauteilen wichtigen Angaben mit einer Formelsammlung und Nachweishilfen zur Verfügung gestellt.
Das handliche Buch für Büro, Baustelle und unterwegs enthält den aktuellen Stand der Eurocodes.
Es liefert Querschnittswerte und Bemessungshilfen für die folgenden Bereiche:
Neu in dieser Auflage
Für die vorliegende Auflage wurde das Kapitel Mauerwerksbau komplett überarbeitet, alle anderen Kapitel aktualisiert und an den aktuellen Stand der Normung angepasst. Jedem Kapitel ist eine eigene Farbe zugeordnet, so dass eine schnelle und übersichtliche Handhabung möglich ist.
Es richtet sich an Bauingenieure, Tragwerksplaner, Prüfingenieure, Sachverständige, Baubehörden, Bau- und Herstellerfirmen, Facility Manager, Hochschulen, Studierende des Bauingenieurwesens, Technikerschulen Bau.
Hinweis:
Leider haben sich im vorliegenden Titel einige Fehler eingeschlichen, die in folgenden Errata korrigiert werden:
5. aktualisierte Auflage, 384 Seiten, A5, Gebunden
ISBN 978-3-410-25773-8 | BESTELL-NR. 25773
E-BOOK 978-3-410-25774-5 | BESTELL-NR. 25774
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher hat an der Technischen Hochschule Leipzig Bauingenieurwesen studiert.
Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der TH Leipzig und hat 1992 promoviert. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Tragwerksplanung in der Baupraxis tätig. 1996 erhielt er den Ruf zum Professor für Stahlbetonbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Von 2006 bis 2015 war er Dekan der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Die Forschungs- und Publikationsaktivitäten von Herrn Professor Holschemacher konzentrieren sich auf das Gebiet des Betonbaus.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
Publikation Bauwerk 2019-03
Neue Entwicklungen im BetonbauPublikation Bauwerk 2017-03
Neue Herausforderungen im BetonbauPublikation Bauwerk 2015-10
Entwurfs- und Konstruktionstafeln für ArchitektenPublikation Bauwerk 2011
Neue Normen und Werkstoffe im BetonbauPublikation Bauwerk 2009
Betonbau im WandelProf. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher hat an der Technischen Hochschule Leipzig Bauingenieurwesen studiert.
Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Stahlbeton- und Spannbetonbau an der TH Leipzig und hat 1992 promoviert. Seit 1992 ist er auf dem Gebiet der Tragwerksplanung in der Baupraxis tätig. 1996 erhielt er den Ruf zum Professor für Stahlbetonbau an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Von 2006 bis 2015 war er Dekan der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig.
Die Forschungs- und Publikationsaktivitäten von Herrn Professor Holschemacher konzentrieren sich auf das Gebiet des Betonbaus.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2020-10
Baustatik - einfach und anschaulichPublikation Bauwerk 2019-10
Entwurfs- und Berechnungstafeln für BauingenieurePublikation Bauwerk 2019-03
Neue Entwicklungen im BetonbauPublikation Bauwerk 2017-03
Neue Herausforderungen im BetonbauPublikation Bauwerk 2016-07
Lastannahmen im BauwesenPublikation Bauwerk 2015-10
Baubetrieb Praxis kompaktPublikation Bauwerk 2015-10
Entwurfs- und Konstruktionstafeln für ArchitektenProfessor Dr.-Ing. Klaus Peters ist Bauingenieur und unterrichtet an der FH Bielefeld, Campus Minden, die Fächer Stahlbau, Mechanik und Mathematik. In seiner Tätigkeit als Bauingenieur beschäftigt Professor Peters sich mit allen Konstruktionen aus Stahl, die sich bewegen: Von Funktion und Design praktischer Zitronen-Schneidegeräte über Kunstwerke, Transportanlagen bis zu riesigen Schaufelradbaggern des Großgerätebaus. Professor Peters ist außerdem Dozent am Bauforum Minden und an der Ingenieurakademie Niedersachsen sowie Planer, Gutachter und Autor zahlreicher Fachpublikationen.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Peters ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2019-10
Entwurfs- und Berechnungstafeln für BauingenieurePublikation Bauwerk 2016-04
BaulexikonPublikation Bauwerk 2015-10
Entwurfs- und Konstruktionstafeln für Architekten† Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider war seit über 30 Jahren Herausgeber und Autor von Fachbüchern in den Bereichen Baustatik, Mauerwerksbau und Tragwerkslehre, die sich zum Teil zu Standardbüchern des Bauwesens entwickelt haben. Prof. Schneider war der Begründer und Herausgeber (bis zur 16. Auflage) des "SCHNEIDERS" (Bautabellen für Architekten und Bautabellen für Ingenieure).
Studium des Bauingenieurwesens an der TU Berlin, Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Statik der Baukonstruktionen, viele Jahre tätig als Beratender Ingenieur (Tragwerksplanung und Prüfung von statischen Berechnungen). Über 25 Jahre Professor für Baustatik und Tragwerkslehre an der Hochschule Bielefeld/Minden.
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2020-10
Baustatik - einfach und anschaulichPublikation Bauwerk 2012-12
Mauerwerksbau aktuell 2013Publikation Bauwerk 2012-09
Entwurfshilfen für Architekten und Bauingenieure