Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Beuth Praxis 2010-10
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung verpflichtet Arbeitgeber, die Gefährdung durch Vibrationseinwirkung an Arbeitsplätzen zu ermitteln sowie ggf. Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen. Wie man im Arbeitsalltag den gesetzlichen Bestimmungen nachkommt, vermittelt dieser Praxisband: Er zeigt, wie man zu hohen Schallexpositionen und damit Gehörschäden bei Mitarbeitern vorbeugt. Nach einer Einführung (Arbeitsschutzgesetz u. a.) folgen die Kapitel "Text und Praxiskommentar der LärmVibrationsArbSchV", "Lärm" (Einführung in die Akustik; gesundheitliche Auswirkungen; Schallpegelmessung - theoretische Grundlagen und Praxis) sowie Vibrationen (Einführung; gesundheitliche Auswirkung; Messung - theoretische Grundlagen und Praxis).
1. Auflage, 276 Seiten, A5, Broschiert
ISBN 978-3-410-17388-5 | BESTELL-NR. 17388
E-BOOK 978-3-410-17490-5 | BESTELL-NR. 17490
Michael Ebner, geboren 1969, ist seit 1989 in der Veranstaltungsbranche. Nach seinem Studium, das er 1996 als Dipl-Ing. (FH) der Theater- und Veranstaltungstechnik abschloss, ist er als freiberuflicher Veranstaltungstechniker tätig.
Michael Ebner hat zahlreiche Bücher verfasst (darunter «Handbuch der PA-Technik» und «Elektronik für Veranstaltungstechnik») und betreibt seit 2001 das PA-Forum (Internetforum für Veranstaltungstechnik). Mit seiner Firma dBmess ist er auf Schallpegelmessungen nach DIN 15905 Teil 5 spezialisiert.
Michael Ebner ist auch Autor von:
Publikation Beuth Praxis 2020-01
Sicherheitskonzepte für VeranstaltungenPublikation Beuth Kommentar 2009-03
Gehörgefährdung des Publikums bei Veranstaltungen