Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Beuth Pocket 2015-03
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Mit dem Beuth Pocket Sicherheiten am Bau nach BGB und VOB/B erhalten sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer erstmals eine praktische und übersichtliche Zusammenfassung aller maßgeblichen Fakten zu Sicherheitsleistungen im Bauwesen.
Dazu gehören u. a.
Rechtssicherer Umgang mit Sicherheitsleistungen nach BGB und VOB/B
Sicherheiten sind für alle am Bau Beteiligten von großer Bedeutung. Sie sichern die mangelfreie und termingerechte Fertigstellung ab und bieten Schutz vor der Insolvenz des Vertragspartners.
Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer müssen daher über ein Grundwissen verfügen, um
Sicherheiten am Bau von Vertragsgestaltung bis Vertragsschluss
Schon bei der Vertragsgestaltung sollte der Vertragspartner, der die Sicherungsabrede als Teil seiner vorformulierten Vertragsbedingungen vorgibt, darauf achten, dass diese den strengen Anforderungen der §§ 307 ff. BGB entsprechen. Sonst ist die Sicherungsabrede unwirksam und es besteht kein Anspruch auf Sicherheitsleistung.
Nach Vertragsschluss geht es maßgeblich darum, welche Ansprüche auf Sicherheitsleistung Unternehmer und Besteller zu welchem Zeitpunkt geltend machen können. Dabei geht es oft um Fragen, wie: Kann eine bereits vorliegende Sicherheit durch eine andere Sicherheit ausgetauscht werden? Kann ein Anspruch auf eine bestimmte Sicherheitsleistung notfalls mit gerichtlicher Hilfe durchgesetzt werden und wenn ja, wie? Hier kommt es darauf an, unter welchen Voraussetzungen eine vorliegende Sicherheit verwertet werden kann.
Das kompakte Nachschlagewerk für alle am Bau Beteiligten
Dieses Beuth Pocket gibt allen am Bau Beteiligten, angefangen beim Bauherren über Planer und Ingenieure bis hin zum Handwerker, praktische Hinweise, wie solche Risiken schon im Vorfeld vermieden und bereits aufgetretene Fragestellungen bewältigt werden können.
Sicherheiten am Bau betreffen ein in der Praxis häufig vernachlässigtes Themengebiet, dem die am Bau Beteiligten erst dann Aufmerksamkeit schenken, wenn eine Sicherheit verwertet werden muss. Die Behandlung der relevanten Rechtsfragen in der Kommentarliteratur ist für Nichtjuristen häufig unübersichtlich und wenig verständlich. Der in der Reihe Beuth-Pocket erschienene Titel „Sicherheiten am Bau nach BGB und VOB/B” vermittelt einen systematischen Überblick über alle wichtigen Fragestellungen. Die Darstellung ist trotz der Komplexität der Materie für Nichtjuristen prägnant und gut verständlich. Sie bietet einen guten Einstieg für die Beantwortung aller im Zusammenhang mit Sicherheitsleistungen maßgeblichen Fragestellungen. Darüber hinaus führt die Autorin praxisrelevante Tipps zum Umgang mit Sicherheiten an.
Dr. Hartmut Leschke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der FH Potsdam
Produktinformation
1. Auflage, 52 Seiten, 21,0×10,5 cm, Broschiert
ISBN 978-3-410-25188-0 | BESTELL-NR. 25188
E-BOOK 978-3-410-25189-7 | BESTELL-NR. 25189
Jahrgang 1970; Studium an der Philipps-Universität Marburg und der Freien Universität Berlin; Promotion im Bereich Menschenrechte 2001. Rechtsanwaltszulassung 2001, 2006 Zulassung als Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Von 2001 bis 2010 Tätigkeit in einer überregionalen, auf Bau-, Immobilien- und Vergaberecht spezialisierten Wirtschaftskanzlei. Seit 2011 Partnerin bei TSP. Zahlreiche Fachveröffentlichungen, u. a. Autor und Co-Autor mehrerer Fachbücher; seit Jahren diverse Vortragstätigkeiten im Bau- und Immobilienrecht. Ausgewiesene Expertise im privaten Baurecht sowie im Architekten- und Ingenieurrecht. Langjährige Beratung und Vertretung bekannter institutioneller Anleger sowie von Investment- und Fondsgesellschaften. Desgleichen von Auftragnehmern und von Planungs- und Ingenieurgesellschaften mit den Schwerpunkten Vertragsgestaltung und baubegleitende Rechtsberatung. Bundesweite Prozesstätigkeit in Vergütungs- und Mängelverfahren. Verhandlungssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.
Dr. Eva Reininghaus ist auch Autor von:
Publikation Beuth Recht 2016-08
Rechtsfragen der Technischen Ausrüstung