Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Bauwerk 2017-10
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Im dritten Band von Stahlbetonbau-Praxis werden die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbetontragwerken im Bestand in ihrer historischen Entwicklung und gegenwärtigen Bewertung dargestellt. Möglichkeiten zur Ertüchtigung und nachträglichen Verstärkung einschließlich der Befestigungstechnik werden behandelt.
Die Bemessungs- und Planungsgrundlagen für Tragwerke im Bestand
Der dritte Band der bewährten Bauwerk-Basis-Bibliothek zur Stahlbetonbau-Praxis stellt Ihnen jetzt in 2. Auflage alle relevanten Bemessungs- und Planungsgrundlagen für die Tragwerksplanung im Bestand in kompakter und übersichtlicher Form zur Verfügung.
Band 3 beinhaltet zunächst allgemein Themen der Werterhaltung, die durch Instandsetzungs- und ggf. durch Verbesserungsmaßnahmen bestimmt sein können. Wichtige Voraussetzung ist dabei, dass der entwerfende Ingenieur ausreichende Kenntnisse über historische Baukonstruktionen und ältere Regelwerke hat. Baumaßnahmen im Bestand sind verbunden mit Sanierungs-, Instandsetzungs-, Verstärkungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen. Die konkrete Tragwerksplanung im Bestand beginnt mit der Zustandserfassung und der Nachrechung der vorhandenen Konstruktionen, je nach Situation auch mit angepassten Sicherheitsbeiwerten. Auch experimentelle Verfahren werden in den letzten Jahrzehnten wieder verstärkt eingesetzt.
Für das Verstärken mit Textilbeton gibt es seit 2016 eine erste bauaufsichtliche Zulassung; dieses Thema wurde daher in der jetzt vorliegenden 2. Auflage neu aufgenommen.
In Stahlbetonbau-Praxis Band 3 werden folgende Themen behandelt:
Die genannten Kapitel wurden aktualisiert und dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Das Kapitel Ertüchtigungsmaßnahmen wurde erweitert, neu aufgenommen wurde das Thema Befestigungstechnik mit der Bemessung der Verankerung von Befestigungen.
Stahlbetonbau-Praxis für Beruf und Studium
Die bewährte Bauwerk-Reihe zur Stahlbetonbau-Praxis wendet sich sowohl an Studierende als auch an in der Praxis tätigen Tragwerksplaner. Durch die Erläuterung der theoretischen Grundlagen mit zahlreichen Beispielen eignet sich das Buch besonders auch zum Selbststudium.
Ein übersichtliches, nützliches und topaktuelles Arbeitsmittel für Studierende des Bauingenieurwesens, Tragwerksplaner, Prüfingenieure, sowie Mitarbeiter in Baufirmen und Prüfbehörden.
2. überarbeitete Auflage, 320 Seiten, 24,0×17,0 cm, Broschiert
ISBN 978-3-410-27123-9 | BESTELL-NR. 27123
E-BOOK 978-3-410-27124-6 | BESTELL-NR. 27124
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, danach arbeitete er mehrere Jahre bei einer großen Baufirma als Tragwerksplaner. Von 1979 bis 1985 war er am Institut für Massivbau der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Assistent tätig, wo er 1985 mit einer Arbeit über den Fertigteil-Brückenbau zum Dr.-Ing. promovierte.
Danach erfolgte 1985 der Ruf als Professor an die Fachhochschule Hagen für die Fächer Baustatik und Massivbau. 1992 folgte er der Berufung an die Universität Siegen, wo er seitdem das Fachgebiet Massivbau in Lehre und Forschung vertritt.
Prof. Goris ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Stahlbetonbau. Hierzu gehören die Werke "Stahlbetonbau-Praxis" (Bd. 1 und 2) und seine Beiträge "Stahlbetonbau" in den "Schneider Bautabellen" und in den Jahrbüchern von "Stahlbetonbau aktuell".
Zudem gibt Prof. Goris die "Schneider Bautabellen" (seit der 17. Auflage) und die Jahrbücher "Stahlbetonbau aktuell" (gemeinsam mit Prof. Hegger) heraus.
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2: Band 1Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-PraxisPublikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2 – Band 2Publikation Bauwerk 2016-04
BaulexikonPublikation [ZURÜCKGEZOGEN] Bauwerk 2015-12 Artikel ist nicht bestellbar
Stahlbetonbau aktuell 2016Publikation [ZURÜCKGEZOGEN] Bauwerk 2012-12 Artikel ist nicht bestellbar
Stahlbetonbau aktuell 2013Dr.- Ing. Jana Voigt studierte Bauingenieurwesen mit Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau in Leipzig und Siegen und sammelte umfänglich praktische Erfahrung in Planung- und Bauausführung bei Neu- und Bestandsbauwerken.
Nach einem Aufbaustudium an der Universität Siegen arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Massivbau der Universität Siegen mit dem Schwerpunkt Stahl- und Spannbetonbau, insbesondere der Tragwerksplanung an bestehenden Stahlbetontragwerken.
2014 promovierte sie mit einer Arbeit zur Zuverlässigkeit bestehender Stahlbetonkonstruktionen und arbeitet seither in Forschung und Entwicklung der Firma Halfen auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus.
Dr.- Ing. Jana Voigt ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-PraxisPublikation [ZURÜCKGEZOGEN] Bauwerk 2012-12 Artikel ist nicht bestellbar
Stahlbetonbau aktuell 2013