Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Publikation Bauwerk 2017-10
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Die insgesamt dreibändige Ausgabe von Stahlbetonbau-Praxis befasst sich auch in ihrer sechsten Auflage kompakt und übersichtlich mit der Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Stahlbetontragwerken einschließlich der Tragwerksplanung im Bestand. Das bewährte Standardwerk wurde in der 6. Auflage unter Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik umfassend überarbeitet und um praxisrelevante Themen erweitert.
Worum geht es in Band 1 von „Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2“?
Band 1 beinhaltet neben den Grundlagen des Stahlbetonbaus und der Schnittgrößenermittlung insbesondere die Bemessung von Stahlbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit und die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit. Die Nachweise werden anschaulich erläutert und mit zahlreichen Beispielen ergänzt. Ein Beilagenheft mit häufig benötigten Bemessungs- und Konstruktionsdetails ergänzt den Band.
Welche Inhalte werden genau behandelt?
Was ist neu im Vergleich zur Vorgängerausgabe?
Der aktuelle Stand der Normung wurde berücksichtigt. Das Thema Schnittgrößenermittlung wurde integriert, so dass nun der Band 1 das gebündelte Basiswissen zur Berechnung und Bemessung von Stahlbetonbauteilen beinhaltet. Ausgewählte Themen der Bemessung, wie z. B. Querkraftbemessung bügel- oder wendelbewehrter Bauteile mit Kreisquerschnitt, Durchstanzen von Flachdecken mit Stützenkopfverstärkungen sowie Kippen schlanker Biegeträger, wurden ergänzt.
An wen richtet sich das Buch?
Die Bücher wenden sich an Studierende und an die in der Praxis tätigen Tragwerksplaner, die ihre Kenntnisse vor allem auch im Hinblick auf den Eurocode 2 aktualisieren möchten. Durch die ausführlichen Erläuterungen theoretischer Grundlagen mit zahlreichen Beispielen eignet sich das Buch auch sehr gut für das Selbststudium.
Hinweis:
Leider hat sich im vorliegenden Titel ein Fehler eingeschlichen, der in dem hier hinterlegten Erratum (PDF) korrigiert wird.
6. überarbeitete und erweiterte Auflage, 348 Seiten, 24,0×17,0 cm, Broschiert
ISBN 978-3-410-27117-8 | BESTELL-NR. 27117
E-BOOK 978-3-410-27118-5 | BESTELL-NR. 27118
Nach dem Studium des Bauingenieurwesens in Siegen und Bochum war Prof. Dr.-Ing. Michél Bender von 2004 bis 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Massivbau der Universität Siegen und der Ruhr-Universität Bochum tätig. Er promovierte im Jahr 2009 an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zum Querkrafttragverhalten von Stahlbetonbauteilen. Von 2010 bis 2015 war Prof. Bender in leitenden Funktionen in den technischen Abteilungen (Tragwerksplanung, Baudynamik, Projektmanagement) namhafter Baufirmen in Deutschland und in der Schweiz tätig. 2015 folgte er dem Ruf auf die Professur für Massivbau an die Hochschule Trier. Prof. Bender lehrt dort die Fachgebiete Stahlbetonbau, Spannbetonbau und Brückenbau. Themenschwerpunkte angewandter Forschung sind Tragverhalten, Tragfähigkeit und Bemessung von Bauteilen und -werken aus Stahlbeton und Spannbeton sowie die numerische Simulation von Betonstrukturen.
Prof. Dr.-Ing. Michél Bender ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-PraxisPublikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2 – Band 2Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris studierte Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, danach arbeitete er mehrere Jahre bei einer großen Baufirma als Tragwerksplaner. Von 1979 bis 1985 war er am Institut für Massivbau der RWTH Aachen als Wissenschaftlicher Assistent tätig, wo er 1985 mit einer Arbeit über den Fertigteil-Brückenbau zum Dr.-Ing. promovierte.
Danach erfolgte 1985 der Ruf als Professor an die Fachhochschule Hagen für die Fächer Baustatik und Massivbau. 1992 folgte er der Berufung an die Universität Siegen, wo er seitdem das Fachgebiet Massivbau in Lehre und Forschung vertritt.
Prof. Goris ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Stahlbetonbau. Hierzu gehören die Werke "Stahlbetonbau-Praxis" (Bd. 1 und 2) und seine Beiträge "Stahlbetonbau" in den "Schneider Bautabellen" und in den Jahrbüchern von "Stahlbetonbau aktuell".
Zudem gibt Prof. Goris die "Schneider Bautabellen" (seit der 17. Auflage) und die Jahrbücher "Stahlbetonbau aktuell" (gemeinsam mit Prof. Hegger) heraus.
Prof. Dr.-Ing. Alfons Goris ist auch Autor von:
Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis – Band 3Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-Praxis nach Eurocode 2 – Band 2Publikation Bauwerk 2017-10
Stahlbetonbau-PraxisPublikation Bauwerk 2016-04
Baulexikon