![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zeit gewinnen Sparen Sie sich die Recherche nach den für Sie wichtigen Normen, Standards oder Technischen Regeln – wir machen das für Sie. |
Passt immer Wir recherchieren zuverlässig mehr als 2 Millionen Datensätzen weltweit und finden so die für Sie wichtigen Dokumente. |
Hilfe von Profis Wir sind Teil eines professionellen Netzwerks von Experten des DIN und internationalen Partnerinstituten. |
Qualität funktioniert Auf unsere Auswahl ist Verlass, denn wir arbeiten mit hohen Qualitätsstandards, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001. |
In den meisten Fällen erhalten Sie am Ende unserer Recherche eine Liste an Dokumenten, die für Ihr Anliegen in Frage kommen.
Eher selten kommt es vor, dass wir Ihre Anfrage direkt weiterleiten. Etwa wenn es sich um eine inhaltliche Frage handelt, zum Beispiel die Interpretation eines bestimmten Sachverhalts in einer Norm.
Wir haben vor, in einem Lager für Stangenmaterial ein Lager- und Handhabungssystem für Rundstabmaterial zu konstruieren. Vorgesehen ist ein Regal, in dem auf einer Höhe von 640 mm Rundstabmaterial aus Stahl zu lagern ist.
In Verbindung mit einer Laufschiene am Boden möchten wir dazu einen verfahrbaren Wagen in das Regalsystem integrieren, über den die Be- und Entladung der Regalplätze erfolgen soll. Der Wagen wird dann auf Position verschoben und nach hinten auf eine Bandsäge bewegt, die dem Regal gegenüberstehen soll. Nach dem Sägevorgang wird das Rundmaterial wieder auf den Wagen bewegt und über die Laufschiene zurück auf seinen Platz gefahren, um es wieder in das zugehörige Regalfach zu bringen. Die Fächer sowie der Wagen sind mit Rollenbahnen bestückt, damit das Material widerstandslos hin und her bewegt werden kann.
Welche Normen und Verordnungen müssen wir beachten, wenn wir diese Konstruktion umsetzen möchten?
Welche DIN-Normen gelten für Fußbälle bzw. Kinderfußbälle? Ist eine Zertifizierung erforderlich?
Fußbälle sind nicht genormt. Normen befassen sich mit Gegenständen, die normungswürdig sind. Normen werden erarbeitet, die der Sicherheit von Menschen und Produkten sowie der Qualitätsverbesserung in allen Lebensbereichen dienen. So z. B. im Fall der DIN EN 748, in der es um funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen von Fußballtoren geht.
Eine Zertifizierung erfolgt in der Regel, wenn ein Produkt den Anforderungen einer Norm oder EU-Richtlinie entspricht. Da Fußbälle weder einer Norm noch einer EU-Richtlinie unterliegen, dürfte für Fußbälle keine Zertifizierung notwendig sein. Der Hersteller hat allerdings die Möglichkeit, das Material (den Werkstoff), z. B. Leder, prüfen zu lassen.
Es gibt allerdings ein FIFA-Gütesiegel, nach dem ein Fußball regelgerecht ist, wenn er bestimmte Bedingungen erfüllt (z. B. aus Leder gefertigt ist und einen bestimmten Umfang hat). Dafür werden die Fußbälle intensiven Tests unterzogen. Als International Matchball Standard (IMS) bezeichnet die FIFA die Prüfsiegel der nach ihren Produktqualität-Mindestvorgaben hergestellten Fußbälle.
Welche Vorgaben gelten für die Verwendung der Begriffe „müssen“, „sollen“ und „können“ in Dokumenten mit normativem Charakter?
Verbformen zur Formulierung von Festlegungen wie „müssen“, „sollen“ und „kann“ sind im Anhang H Tabelle H.1 bis H.4 der DIN 820-2 festgelegt. Siehe auch Abschnitt 6.6. der Norm.
DIN 820-2 (2012-12)
Titel: Normungsarbeit – Teil 2: Gestaltung von Dokumenten
(ISO/IEC-Direktiven – Teil 2:2011, modifiziert)
Dreisprachige Fassung CEN-CENELEC-Geschäftsordnung – Teil 3:2011
Das Dokument legt Regeln für den Aufbau, die Abfassung und die Gestaltung von Dokumenten fest, die als nationale, Europäische oder Internationale Normen oder Spezifikationen vorgesehen sind. Diese Regeln beabsichtigen, sicherzustellen, dass solche Dokumente unabhängig von ihrem Sachinhalt möglichst einheitlich aufgebaut werden. Es werden Gestaltungshinweise gegeben, aber nicht für Typographie und Layout.