Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Direkt zur Richtlinienreihe VDI 2552 „Building Information Modeling (BIM)“
BIM wird kommen. Diese Erkenntnis hat mittlerweile die gesamte Bau- und Immobilienbranche erreicht, nicht zuletzt auch aufgrund von Forderungen diverser Ministerien und privater Bauherren.
Doch größere Veränderungen – schließlich wird BIM gerne als Paradigmenwechsel der Baubranche bezeichnet – erfordern auch Umstellungen jedes einzelnen und innerhalb aller von der neuen Methode berührten Unternehmen. Und hierbei geht es nicht nur um die eventuelle Einführung einer Software. Building Information Modeling ist weit mehr als das. Die mit der Einführung von BIM verbundenen Veränderungen betreffen Daten und Technologien ebenso wie Prozesse und nicht zuletzt den Menschen, der zukünftig mit BIM arbeitet.
VDI 2552 Blatt 1 | BIM – Grundlagen |
VDI 2552 Blatt 2 | BIM – Begriffe |
VDI 2552 Blatt 3 | BIM – Modellbasierte Mengenermittlung zur Kostenplanung, Terminplanung, Vergabe und Abrechnung |
VDI 2552 Blatt 4 | BIM – Anforderungen an den Datenaustausch |
VDI 2552 Blatt 5 | BIM – Datenmanagement |
VDI 2552 Blatt 7 | BIM – Prozesse |
VDI/BS-MT 2552 Blatt 8.1 | BIM – Qualifikationen - Basiskenntnisse |
VDI 2552 Blatt 9 | BIM – Klassifikationssysteme |
BIM – Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und BIM-Abwicklungspläne (BAP) | |
VDI/BS 2552 Blatt 11.3 | BIM – Informationsaustauschanforderungen – Schalungs- und Gerüsttechnik (Ortbetonbauweise) |
Wie gestaltet sich also ein Wechsel von der konventionellen Kultur des Planens, Bauens und Betreibens hin zum ganzheitlichen, lebenszyklusorientierten BIM?
Um Strukturen, Prozesse und Verhaltensweisen tiefgreifend zu verändern, bedarf es eines erheblichen Change Managements, in dem das Altbekannte schrittweise erneuert wird. Begreiflicherweise wurde von vielen Teilnehmern der Bau- und Immobilienbranche der Mangel an validen Informationen und anwendbaren Leitfäden beklagt. Noch vor Kurzem musste man sich fragen: Wie ist die erfolgreiche Einführung einer neuen Methode zu bewältigen, wenn nur wenig erprobte Verfahren und Inhalte zur Verfügung stehen?
Doch wer aktuell vor dieser Herausforderung steht, kann sich mittlerweile über eine Lösung freuen. Die nationale und internationale Standardisierung hat in den letzten Jahren viele Experten gewonnen, die in diversen Gremien ein widerspruchsfreies Normen- und Richtlinienwerk erarbeiten. Erste deutsche Standards sind bereits im Entwurf oder sogar in der abgeschlossenen Fassung veröffentlicht. Besondere Erwähnung sollten hier insbesondere die VDI-Richtlinien aus der Reihe VDI 2552 „Building Information Modeling (BIM)“ finden, die es schaffen, der Komplexität der Thematik eine Ordnung zu geben.
Die anerkannten Regeln der Technik zu den Themen Datenmanagement, Mengen und Controlling und vor allem auch der dringend benötigten Qualifikation liegen nun vor und unterstützen sowohl Unternehmen als auch die gesamte deutsche Baubranche, den digitalen Schritt hin zur Arbeit mit BIM zukunftsträchtig zu bewältigen.
Autor: Sarah Merz, Head of Education Center | DEUBIM GmbH
Technische Regel Entwurf 2020-08
VDI 2552 Blatt 9:2020-08 - Entwurfab 75,40 EUR inkl. MwSt.
ab 70,47 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [NEU] 2021-02
VDI 2552 Blatt 10:2021-02ab 60,70 EUR inkl. MwSt.
ab 56,73 EUR exkl. MwSt.
Technische Regel [AKTUELL] 2020-07
VDI/BS 2552 Blatt 11.3:2020-07ab 68,90 EUR inkl. MwSt.
ab 64,39 EUR exkl. MwSt.
Saatwinkler Damm 42/43
13627 Berlin
Aktuelle News, Zusammenhänge und Hintergrundinfos zu Themen, die die Ingenieurswelt bewegen.
Profitieren Sie von einem starken Netzwerk, nutzen Sie den Zugriff auf fundierte Wissensquellen und erweitern Sie Ihre Karriereaussichten.
Seit Dezember 2019 erfreut sich die Reihe „Technik aufs Ohr“ immer größerer Beliebtheit zu Themen des Ingenieur*innen-Alltags. Neue Folgen gibt es zweiwöchentlich immer donnerstags.