Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Prototypen, Werkzeuge, Bauteile – die additive Fertigung macht Konstruktionen und Projekte möglich, die noch vor gar nicht langer Zeit undenkbar waren. Schon jetzt hat das Verfahren begonnen, den Markt zu revolutionieren, und es deutet alles darauf hin, dass das so weitergehen wird. Daher ist es für Hersteller, für Planer und Konstrukteure wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben, und die additive Fertigung in ihre Prozesse einzubinden. In der additiven Fertigung warten enorme Potenziale; wer sie für sich nutzbar macht, gewinnt einen Vorsprung vor der Konkurrenz und kann Visionen verwirklichen. Der VDI bietet die umfassende Richtlinienreihe VDI 3405 "Additive Fertigungsverfahren" an, in der die einzelnen Verfahren und Möglichkeiten, Anforderungen und Qualifizierungen genau beschrieben sind.
VDI 3405 | Additive Fertigungsverfahren - Grundlagen, Begriffe, Verfahrensbeschreibungen |
VDI 3405 Blatt 1 | Additive Fertigungsverfahren - Laser-Sintern von Kunststoffbauteilen – Güteüberwachung |
VDI 3405 Blatt 1.1 | Additive Fertigungsverfahren - Laser-Sintern von Kunststoffbauteilen - Materialqualifizierung |
VDI 3405 Blatt 2 | Additive Fertigungsverfahren - Strahlschmelzen metallischer Bauteile - Qualifizierung, Qualitätssicherung und Nachbearbeitung |
VDI 3405 Blatt 2.2 | Additive Fertigungsverfahren - Laser-Strahlschmelzen metallischer Bauteile - Materialkenndatenblatt Nickellegierung |
VDI 3405 2.3 | Additive Fertigungsverfahren - Strahlschmelzen metallischer Bauteile - Charakterisierung von Pulverwerkstoffen |
VDI 3405 Blatt 2.4 | Additive Fertigungsverfahren - Laser-Strahlschmelzen metallischer Bauteile - Materialkenndatenblatt Titanlegierung Ti-6Al-4V Grade 5 |
VDI 3405 Blatt 3.2 | Additive Fertigungsverfahren - Gestaltungsempfehlungen - Prüfkörper und Prüfmerkmale für limitierende Geometrieelemente |
VDI 3405 Blatt 3.4 | Additive Fertigungsverfahren - Gestaltungsempfehlungen für die Bauteilfertigung mit Materialextrusionsverfahren |
VDI 3405 Blatt 3.5 | Additive Fertigungsverfahren - Konstruktionsempfehlungen für die Bauteilfertigung mit Elektronen-Strahlschmelzen |
VDI 3405 Blatt 4.1 | Additive Fertigungsverfahren - Ergänzungen zu ISO/ASTM DIS 52903-1: Materialextrusion von Kunststoffbauteilen - Charakterisierung des Filaments |
VDI 3405 Blatt 5.1 | Additive Fertigungsverfahren - Rechtliche Aspekte der Prozesskette |
VDI 3405 Blatt 6.1 | Additive Fertigungsverfahren - Anwendersicherheit beim Betrieb der Fertigungsanlagen - Laser-Strahlschmelzen von Metallpulvern |
VDI 3405 Blatt 6.2 | Additive Fertigungsverfahren - Anwendersicherheit beim Betrieb der Fertigungsanlagen - Laser-Sintern von Kunststoffen |
VDI 3405 Blatt 7 | Additive Fertigungsverfahren - Güteklassen für additiv gefertigte Kunststoffbauteile |
VDI 3405 Blatt 8.1 | Additive Fertigungsverfahren - Gestaltungsempfehlungen - Bauteile aus keramischen Werkstoffen |
Welche Verfahren gibt es?
Additive Fertigungsverfahren eignen sich für verschiedene Materialien. Es lassen sich sowohl Metalle als auch Kunststoffe, Kunstharze oder Keramik nutzen, wobei verschiedene Techniken zur Anwendung kommen. So lässt sich zum Beispiel das Strahlschmelzen mit Elektronen- oder Lasertechnik für die Metallverarbeitung realisieren; weitere Möglichkeiten sind das Laser-Sintern, das Fused Layer Manufacturing, das Multi-Jet oder Poly-Jet-Modelling. So können Bauteile erarbeitet werden, die sonst kaum oder nur schwer hergestellt werden könnten.
Welche Potenziale stecken in der additiven Fertigung?
Die additive Fertigung eignet sich vor allem für kleinteilige Werkstücke, und dort insbesondere für solche, die schnell und in großer Stückzahl hergestellt werden müssen. Hier ist die additive Fertigung vielen anderen Verfahren deutlich überlegen. Die beachtliche Präzision, die erreicht werden kann, ist ein weiterer Vorteil, der dazu beiträgt, hier einen Herstellungsprozess der Zukunft zu sehen. Nicht zuletzt spricht auch der geringere Materialverbrauch für die additive Fertigung: Vor allem bei komplexen Formen gibt es bei klassischen Herstellungsverfahren viel Werkstoff abzutragen; bei der additiven Fertigung erhält man direkt das Endprodukt – aus ökologischer wie auch aus ökonomischer Sicht ausgesprochen positiv zu bewerten.
Momentan findet die additive Fertigung in den Bereichen des Prototypings Anwendung, wo sie schnelle und genaue Modellierung ermöglicht, sowie im Werkzeugbau und mittlerweile zunehmend auch in der Herstellung von Bauteilen. Die VDI-Richtlinienreihe 3405 bietet alle notwendigen Informationen rund um das Thema additive Fertigung: Daten, Grenzwerte, Möglichkeiten der Kontrolle, Empfehlungen für die Gestaltung und vieles mehr. In derzeit 17 Blättern gibt der VDI dem Anwender sämtliche technische Regeln zur additiven Fertigung an die Hand; sie sind im Beuth Verlag in Kooperation mit dem VDI erhältlich.
Saatwinkler Damm 42/43
13627 Berlin
Aktuelle News, Zusammenhänge und Hintergrundinfos zu Themen, die die Ingenieurswelt bewegen.
Profitieren Sie von einem starken Netzwerk, nutzen Sie den Zugriff auf fundierte Wissensquellen und erweitern Sie Ihre Karriereaussichten.
Seit Dezember 2019 erfreut sich die Reihe „Technik aufs Ohr“ immer größerer Beliebtheit zu Themen des Ingenieur*innen-Alltags. Neue Folgen gibt es zweiwöchentlich immer donnerstags.