Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 2601-1331
Fax +49 30 2601-1260

Seminar S-632

BIM im Lebenszyklus und Facility Management

Seminar
weniger als 1 Tag
termingebunden

1535,10 EUR inkl. MwSt.

1290,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

Die Anmeldefrist für das Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • Getränke und Verpflegung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Das lernen Sie in der Weiterbildung

In diesem Seminar des Lehrgangs DIN-BIM-Professional erfahren Sie, wie die angefallenen Daten aus der Planungs- und Bauphase für den Betrieb durch eine effiziente Verarbeitung nutzbar werden. Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

  • Mehrwerte des BIM-Ansatzes über die Planungs- und Bauphase hinaus erkennen
  • Standards und Möglichkeiten zur BIM-Methodik über den gesamten Lebenszyklus kennenlernen
  • Es wird Handwerkszeug zur Implementierung von BIM in ihrem Unternehmen vermittelt
  • Lernen aus der Praxis, an erfolgreich umgesetzten Projekten

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Architekten, Ingenieure
  • Projektsteuerer, Bauplaner
  • BIM-Verantwortliche, Büro- und Abteilungsleiter
  • Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Bauwesen, die mit Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen befasst sind

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:30
    Begrüßung durch den Referenten
  • Vorstellung und Erwartung
    • Kurze Vorstellung der Teilnehmer und Einordnung der Erfahrung/ Kenntnisse im Bereich BIM
    • Erstellung eines Mindboards mit den Erwartungen
  • 10:00
    Mehrwerte BIM im gesamten Lebenszyklus
    • Mehrwerte erkennen und anhand des Reverse Engineering im Projekt verankern
    • Regelung der Zusammenarbeit (vertragliche Regelungen, Ausblick AIA und BAP)
    • Möglichkeiten und Standards
  • 10:45
    BIM in der Planung
    • BIM-Profile und Attributierung
    • Qualitätssicherung (modellbasierte LV-Erstellung, Planungsprüfung im Modell, Sicherstellung der Grundpfeiler: Termin, Kosten, Zeit)
    • Zusammenarbeit (Aufbau und Möglichkeiten einer CDE)
    • BIM im Bestand (Scan2BIM, KI-Prozesse)
  • BIM in der Bauausführung
    • Qualitätssicherung (Bau vs. BIM: Abgleich BIM-Modelle mit Realität, Aufmaßerstellung)
    • Zusammenarbeit (Checklisten, Leistungsfeststellung im Modell, Baudokumentation, Bauprotokolle)
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    Bruchstellen im Lebenszyklus
    • Schnittstellen und „Übergabepunkte”
  • BIM im Betrieb
    • Möglichkeiten zum Einsatz der BIM-Methodik im Betrieb / Facility Management
    • Neue Kompetenzen im Betrieb?
    • Austausch zu Trends (IoT, Predictive Maintenance etc.)
  • 15:45
    Implementierung BIM im Betrieb
    • Überblick Tools / Werkzeuge
    • BIM und CAFM: Möglichkeiten der Integration
    • Closed- und Open-BIM: Unterschiede für den Betrieb
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminartages

Termine

Berlin

1535,10 EUR inkl. MwSt.

1290,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen

Miguel Ebbers

Hinweise

Diese Veranstaltung ist Teil unserer Ausbildung zum DIN BIM Professional – weitere Informationen finden Sie hier.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...