Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Seminar S-632

BIM im Lebenszyklus und Facility Management

Seminar
weniger als 1 Tag
termingebunden

ab 1535,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1290,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen

DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt

Die Anmeldefrist für das Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.

Das ist enthalten 

  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
  • 50 % Rabatt auf behandelte Normen
  • Getränke und Verpflegung

Für Ihr Team

Sie möchten Ihr Team mit dieser Weiterbildung fit machen, sprechen Sie uns direkt an.
Weitere Details

Inhalt

Die BIM-Methodik hat sich in vielen Architektur-, Ingenieurbüros und Bauunternehmen in der Planungsphase etabliert bzw. ist in der Erprobung, da die Vorteile, z.B. die Kollisonsprüfung zwischen den Gewerken oder die Weiterverarbeitung der Modellinformationen in die Ausschreibung und Vergabe auf der Hand liegen. Oftmals endet an diesem Punkt die Bearbeitung von Bauvorhaben nach der BIM-Methodik und wird in die weiteren Leistungsphasen nicht oder nur punktuell fortgesetzt. Schon gar nicht wird an den späteren Betrieb der Immobilie und eventuelle Vorteile durch die Nutzung eines BIM-Modells gedacht. Gerade hier sind aber immense Potenziale zu heben, den ein datenorientierter Betrieb mit sich bringt. Sie erfahren im Seminar, wie sie die angefallenen Daten aus der Planungs- und Bauphase für den Betrieb nutzbar machen. Vor allen Dingen, auch welche Daten wichtig sind und wie diese verarbeitet werden.

Sie möchten sich zum*zur BIM-Manager*in / BIM-Koordinator*in weiterbilden – weitere Informationen finden Sie hier.

Das lernen Sie in der Weiterbildung

In diesem Seminar des Lehrgangs DIN-BIM-Professional erfahren Sie, wie die angefallenen Daten aus der Planungs- und Bauphase für den Betrieb durch eine effiziente Verarbeitung nutzbar werden. Folgende Schwerpunkte werden behandelt:

  • Mehrwerte des BIM-Ansatzes über die Planungs- und Bauphase hinaus erkennen
  • Standards und Möglichkeiten zur BIM-Methodik über den gesamten Lebenszyklus kennenlernen
  • Es wird Handwerkszeug zur Implementierung von BIM in ihrem Unternehmen vermittelt
  • Lernen aus der Praxis, an erfolgreich umgesetzten Projekten

Für wen ist die Weiterbildung geeignet?

  • Architekten, Ingenieure
  • Projektsteuerer, Bauplaner
  • BIM-Verantwortliche, Büro- und Abteilungsleiter
  • Entscheidungsträger und Mitarbeiter im Bauwesen, die mit Leistungsbeschreibungen und Kostenermittlungen befasst sind

Ablauf und Terminauswahl

  • 09:30
    Begrüßung durch den Referenten
  • Vorstellung und Erwartung
    • Kurze Vorstellung der Teilnehmer und Einordnung der Erfahrung/ Kenntnisse im Bereich BIM
    • Erstellung eines Mindboards mit den Erwartungen
  • 10:00
    Mehrwerte BIM im gesamten Lebenszyklus
    • Mehrwerte erkennen und anhand des Reverse Engineering im Projekt verankern
    • Regelung der Zusammenarbeit (vertragliche Regelungen, Ausblick AIA und BAP)
    • Möglichkeiten und Standards
  • 10:45
    BIM in der Planung
    • BIM-Profile und Attributierung
    • Qualitätssicherung (modellbasierte LV-Erstellung, Planungsprüfung im Modell, Sicherstellung der Grundpfeiler: Termin, Kosten, Zeit)
    • Zusammenarbeit (Aufbau und Möglichkeiten einer CDE)
    • BIM im Bestand (Scan2BIM, KI-Prozesse)
  • BIM in der Bauausführung
    • Qualitätssicherung (Bau vs. BIM: Abgleich BIM-Modelle mit Realität, Aufmaßerstellung)
    • Zusammenarbeit (Checklisten, Leistungsfeststellung im Modell, Baudokumentation, Bauprotokolle)
  • 12:45
    Mittagspause
  • 14:00
    Bruchstellen im Lebenszyklus
    • Schnittstellen und „Übergabepunkte”
  • BIM im Betrieb
    • Möglichkeiten zum Einsatz der BIM-Methodik im Betrieb / Facility Management
    • Neue Kompetenzen im Betrieb?
    • Austausch zu Trends (IoT, Predictive Maintenance etc.)
  • 15:45
    Implementierung BIM im Betrieb
    • Überblick Tools / Werkzeuge
    • BIM und CAFM: Möglichkeiten der Integration
    • Closed- und Open-BIM: Unterschiede für den Betrieb
  • 17:00
    Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminartages

Termine

Berlin

ab 1535,10 EUR inkl. MwSt.

ab 1290,00 EUR exkl. MwSt.

Teilnehmende Personen
Referent*innen
Martin Hoffmann

Martin Hoffmann

M&P Braunschweig GmbH

Seit 2021 bin ich bei der M&P Gruppe im Bereich des Consulting/ Digitalisierung, erst als Fachberater und seit Mitte 2022, als Berater tätig. Aktuell beraten und unterstützen wir mehrere Kunden bei der Einführung der BIM-Methodik im Unternehmen/ in der Planung/ auf der Baustelle unter Einsatz modernster Techniken und Programme. Zudem sind wir im Bereich der FM-Beratung tätig und nutzen digitale Arbeitsweisen zur frühzeitigen Erkennung von Problemstellungen im Betrieb. Nach dem Abschluss meines Masterstudiums des Bauingenieurswesen durfte ich 2 Jahre Erfahrungen in der Bauleitung eines Schulbaugroßprojektes in Leipzig sammeln. Aufgrund meiner großen Affinität zur Digitalisierung im Bauwesen entschied ich mich mit der M&P diese weiterzuverfolgen und Kunden deutschlandweit die BIM-Methodik näherzubringen.

Hinweise

Diese Veranstaltung ist Teil unserer Ausbildung zum DIN BIM Professional – weitere Informationen finden Sie hier.

Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...