Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Bei einem Brand kann eine Garage schnell zur Todesfalle werden: Die durch Verbrennung entstehenden giftigen Gase führen binnen kürzester Zeit zum Tod. Oft reichen schon wenige Atemzüge, um irreversible Schäden bis hin zum Exitus zu verursachen. Zum Schutz der beteiligten Personen sowie der Rettungskräfte (Feuerwehr, Sanitäter) ist daher eine zügige und möglichst vollständige Entrauchung der Garage notwendig. Dies kann mittels Abführung, Verdünnung oder Verdrängung der Rauchgase geschehen. Je nach Brandphase sind unterschiedliche Maßnahmen erforderlich; in der Regel erfolgt die Entrauchung über eine Entrauchungsanlage. So sind etwa in der Frühphase des Brands eine annehmbare Luftqualität und ausreichende Sichtbedingungen noch gegeben, während in fortgeschrittenen Brandphasen eine Rettung ohne Entrauchungsmaßnahmen kaum oder nicht mehr möglich ist. Die vorliegende Richtlinie VDI 2053 Blatt 2 geht auf alle zu erwartenden Szenarien und die jeweils damit verbundenen Anforderungen ein. Sie soll einen Beitrag zu einer zuverlässigen und sicheren Brandrettung im Spezialraum Garage leisten. Die Richtlinie ersetzt nicht die geltenden Vorschriften bezüglich der Entrauchung von Garagen.
Verwendung der Richtlinie
VDI 2053 Blatt 2 enthält die benötigten Informationen für die Entrauchung von Garagen im Brandfall. Sie behandelt maschinelle sowie natürliche Anlagen zur Entrauchung in Garagen. Als Garage im Sinne dieser Richtlinie ist ein geschlossener Raum definiert, in dem Personenkraftfahrzeuge abgestellt werden können. Bei den abgestellten Fahrzeugen kann es sich dabei sowohl um solche mit Verbrennungs- als auch mit Elektroantrieb handeln, die Richtlinie spricht jedoch in erster Linie Fahrzeuge mit Verbrennungsmaschinen an.
Die Richtlinie geht auf die verschiedenen Aspekte der Aufgaben einer Entrauchungsanlage ein und benennt Grenzwerte, Zeitspannen und Schutzanforderungen für die jeweiligen Aufgaben (Selbstrettung, Fremdrettung, Unterstützung der Feuerwehr, Sachschutz). Sie gibt einen umfassenden Überblick über die Rahmenbedingungen, die sich aus den Anforderungen der Bauordnung ergeben und stellt diese übersichtlich zusammen. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Mustergaragenordnung eingegangen.
Die Richtlinie VDI 2053 Blatt 2 behandelt unterschiedliche Brandszenarien, wobei der Schwerpunkt auf hochenergetischen Bränden liegt. Sie gibt Hinweise zu Rauchgasvolumenstrom, Rauchgastemperatur und Brandverlauf und setzt diese in Verhältnis zur Entrauchungsanlage. Tabellen – zum Beispiel mit Richtwerten für bauteilbezogene Reaktions- und Stellzeiten und Beispielzeiten von Brandentstehung bis Brandmeldung – und Diagramme zu möglichen Brandverläufen, Entrauchungsvolumenstrom und mehr bieten Übersichtlichkeit.
Aus dem Inhalt