Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Technische Regel Entwurf
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Übersicht verschiedener Verfahren und Grundlagen der energetischen Gebäudebewertung
Der Energiebedarf eines Gebäudes ist ein entscheidendes Kriterium für dessen Wirtschaftlichkeit und dessen ökologischen Fußabdruck. In Zeiten des steigenden Bewusstseins für Ressourcenschonung und zur Reduzierung der entstehenden Kosten ist eine möglichst hohe Energieeffizienz wünschenswert. Sie ist das Ziel von Sanierungen und ein wichtiger Faktor bei neu geplanten Bauten. Zur Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Nicht alle sind gleich gut geeignet, um bei jedem Gebäudetyp und für jede Anlagentechnik belastbare Werte zu ermitteln. Der Energiebedarf muss grundsätzlich unterschieden werden vom tatsächlichen Energieverbrauch: Ersterer ist ein Planwert, der sich auf dem Papier ermitteln lässt, Letzterer richtet sich erheblich nach dem praktischen Verbrauchsverhalten der Nutzer. Berechnungen des Energiebedarfs werden zur Anlagenauslegung herangezogen. Die energetische Gebäudebewertung bezieht beide Aspekte in ihre Analyse mit ein. Die vorliegende Richtlinie VDI 3808 richtet sich an Gebäudeplaner, Facility Manager, Energieberater, Hersteller und Nutzer von Anlagen, sowie an Anbieter entsprechender Software.
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich der VDI-Richtlinie 3808 ist die Darstellung der verfügbaren Verfahren zur Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden, sowie auf die Effizienz der gebäudetechnischen Anlagen. Ziel der Richtlinie ist es, eine Übersicht zu bieten, die verschiedene Verfahren und deren Besonderheiten vorstellt.
VDI 3808 benennt des Weiteren öffentlich-rechtliche Vorgaben und Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit. In diesem Zusammenhang werden auch Energiekonzepte und Wirtschaftlichkeitsnachweise untersucht und in die Lebenszykluskostenanalyse eingeführt.
Die untersuchten Bewertungsverfahren sind unter anderem VDI 2067, VDI 3807 und VDI 4703, sowie DIN V 18599, DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und 12.
Die Richtlinie beinhaltet Simulationsberechnungen und thematisiert das Modellgebäudeverfahren für Wohngebäude nach EnEV.
Aus dem Inhalt