Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 2601-1331
Fax +49 30 2601-1260

Energieeffizientes Bauen

Effizienz im Umgang mit Strom und Wärme gehört zu den wichtigsten Kriterien beim Planen, Bauen, Betreiben oder Sanieren von Immobilien. Dabei spielen Normen sowie Technische Regeln eine bedeutende Rolle – allen voran das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die DIN V 18599 zur Berechnung von Energiebilanzen.

Gebäudeenergiegesetz 2023
Lesen Sie hier, was sich mit dem Jahreswechsel ändert und wie sie praktisch mit dem GEG arbeiten können.
Planung von WP-Anlagen
Erfahren Sie mehr über die richtige Planung von Wärmepumpenanlagen – inkl. kostenlosem White Paper.
Praxis energiesparendes Bauen
Prof. Dr.-Ing. Helmut Marquardt über sein aktuelles Praxisbuch für Wohn- und Nichtwohngebäude nach GEG 2023.

Warum energieeffizient bauen?

Steigende Energiepreise, Belastung von Klima und Umwelt: Die Dringlichkeit für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen war nie höher als heute. Den überwiegenden Teil der Energiebilanz von Gebäuden machen Heizung und Warmwasser aus, daneben Beleuchtung und Kühlung. Durch eine integrale Planung, die die Gebäudehülle und die Anlagentechnik eng aufeinander abstimmt, sowie eine intelligente Gebäudesteuerung im Betrieb sollen Immobilien klimaneutral werden. Übergeordnetes Ziel: bis 2030 den CO2-Ausstoß in Deutschland um 55 Prozent zu verringern.

Das ist eine große Herausforderung für die Bauindustrie und das Handwerk. Um die Praxis für Planende und Ausführende bei Wohn- und Nichtwohngebäuden, Neubauten und Sanierungen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, führt das GEG drei verschiedene Regelwerke zusammen, die davor getrennt zur Anwendung kamen: das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).

Das GEG rückt die Themen „Energie“ und „Bau“ durch ein Regelwerk des Energieeinsparrechts näher zusammen. Denn diese betreffen alle Gewerke. Dabei hängt es von der jeweiligen Bauaufgabe ab, welche Kombinationen in einem "Smart Building" Mehrwert bringen. So ist beispielsweise für das Facility Management eines Bürogebäudes anzustreben, Heizung, Lüftung, Klima, Licht- und Jalousiesteuerung miteinander zu vernetzen. Darüber hinaus können Regen- und Grauwasser wiederverwendet sowie Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung kann ebenso für eine effiziente Energienutzung stehen, wie eine durch Gebäudeautomation gesteuerte Lichtführung von LED-Leuchten.

In der Praxis ist entscheidend, den errechneten Verbrauch auch einzuhalten. Hierfür ist das Verhalten der Nutzer ausschlaggebend. Bei Immobilien empfiehlt sich vom Grundsatz her, sie von Anfang an so zu planen, dass sie möglichst wenig Energie benötigen. Das gelingt mit einer geringen Außenfläche im Verhältnis zum Gebäudevolumen und mit einer hoch gedämmten Hülle. Ein Passivhaus ist beispielsweise definiert durch einen jährlichen Heizwärmebedarf von weniger als 15 kWh/m². Der größte Teil der benötigten Wärme wird durch passive Energiequellen wie solare Gewinne, Abwärme von Personen und technischen Geräten erzeugt.

GEG geht kinderleicht – Mit GEG-Normen online

In unserer Online-Normen-Sammlung finden sich über 170 nationale, europäische und internationale Normen – speziell zugeschnitten für alle, die mit dem GEG einfach und rechtssicher arbeiten möchten.

Publikationen

Publikation Bauwerk 2023-02

Energiesparendes Bauen
Ein Praxisbuch für Architekten, Ingenieure und Energieberater - Wohn- und Nichtwohngebäude nach GEG 2023

ab 62,00 EUR inkl. MwSt.

ab 57,94 EUR exkl. MwSt.

Publikation [VORBESTELLBAR] Bauwerk 2023-05

Neuer Wärmebrückenkatalog
Beispiele und Erläuterungen nach DIN 4108 Beiblatt 2 - Mit zahlreichen Gleichwertigkeitsnachweisen

ab 58,00 EUR inkl. MwSt.

ab 54,21 EUR exkl. MwSt.

Publikation Beuth Praxis 2023-03

Öfen und Kamine
Raumheizungen fachgerecht planen und bauen

ab 62,00 EUR inkl. MwSt.

ab 57,94 EUR exkl. MwSt.

Beuth Kundenservice
   Beuth Kundenservice

Am DIN-Platz | Burggrafenstraße 6
10787 Berlin