Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Auf Grund der guten Umformbarkeit und Oberflächenbeschaffenheit werden die Kaltstauch- beziehungsweise Kaltfließpressstähle vielfältig in der Praxis eingesetzt. Daraus werden sowohl Schrauben, Bolzen, Nieten, Stifte als auch Brems- oder Schaltelemente hergestellt. Die 5 Teile der Normenreihe EN 10263 sind wie folgt eingeteilt: Teil 1 - Allgemeine technische Lieferbedingungen; Teil 2 - Technische Lieferbedingungen für nicht für eine Wärmebehandlung nach der Kaltverarbeitung vorgesehene Stähle; Teil 3 - Technische Lieferbedingungen für Einsatzstähle; Teil 4 - Technische Lieferbedingungen für Vergütungsstähle; Teil 5 - Technische Lieferbedingungen für nichtrostende Stähle. Die Revision dieser Normenreihe wurde vom Technischen Komitee ECISS/TC 106 "Wire rod and wire" (Sekretariat: AFNOR) des Europäischen Komitees für die Eisen- und Stahlnormung (ECISS) angestoßen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Unterausschuss 08/5 "Kaltstauch- und Kaltfließpressstähle" des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES).
Dokument wurde ersetzt durch: DIN EN 10263-4:2018-02 .
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Gegenüber DIN EN 10263-4:2002 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Referenzen aktualisiert; b) Angaben zu den mechanischen Eigenschaften aktualisiert (s. Abschnitt 6.3); c) Kombination der Lieferzustände und Oberflächenbeschaffenheit revidiert und in zwei Tabellen 1 und 2 eingeteilt; d) Neue Festlegung in Tabelle 4 zur Erreichung der Kernhärte für das Werkstoff 1.5408; e) Neue Stahlsorte 23MnB3 aufgenommen; Angaben in den Tabellen 3; 7 und 10 aktualisiert; f) Untere Grenzwerte in Tabelle 8 für das Werkstoff 1.7039 korrigiert; g) Fußnote b) in Tabelle 11 revidiert und ergänzt; h) Redaktionelle Überarbeitung.