Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
Norm-Entwurf [ZURÜCKGEZOGEN]
Produktinformationen auf dieser Seite:
Schnelle Zustellung per Download oder Versand
Sicherer Kauf mit Kreditkarte oder auf Rechnung
Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung
Dieser europäische Norm-Entwurf legt die Anforderungen an und die Klassifizierungssysteme der einbruchhemmenden Eigenschaften von vollständigen Türelementen, Fenstern, Vorhangfassaden, Gitterelementen und Abschlüssen fest. Die Beschläge sind Bestandteil des Produktes und können nach diesem Norm-Entwurf nicht als solche klassifiziert werden. Er gilt für die folgenden Öffnungsarten: Drehen, Kippen, Falten, Drehkippen, Schwingen, Schieben (horizontal und vertikal), Schwenken und Rollen sowie für nicht öffenbare Konstruktionen. Er behandelt außerdem auch Produkte, die Elemente wie beispielsweise Briefklappen oder Lüftungsgitter enthalten. Er legt Anforderungen an die Einbruchhemmung eines Bauproduktes fest (wie in 3.1 der vorliegenden Norm festgelegt). Dieser europäische Norm-Entwurf gilt nicht für Türen, Tore und Schranken, die für den Einbau in Bereichen für den Zugang von Personen dienen und die hauptsächlich für einen sicheren Zugang für Güter und von Personen geführten Fahrzeugen in industriellen, gewerblichen oder Wohnbereichen gedacht sind, welche in den Anwendungsbereich von EN 13241 fallen. Dieser europäische Norm-Entwurf behandelt nicht direkt die Widerstandsfähigkeit von Schlössern und Schließzylindern gegen Angriffe mit Sperrwerkzeugen (Picking). Außerdem behandelt er keine Betonfertigteile. Ebenfalls nicht behandelt wird der Angriff auf elektrisch, elektronisch und elektromagnetisch betätigte einbruchhemmende Bauprodukte mit Hilfe von Angriffsmethoden, die diese Eigenschaften ausschalten könnten. Die mechanischen Teile von elektrisch, elektronisch und elektromagnetisch betätigten einbruchhemmenden Bauprodukten können im spannungslosen Zustand geprüft werden. Es ist wichtig, dass Bauprodukte, die durch Kraftfahrzeuge erreicht oder durchfahren werden können, durch geeignete Maßnahmen, wie Sperren, ausfahrbare Rampen und so weiter geschützt werden.
Dokument wurde ersetzt durch DIN EN 1627:2021-11 .
Gegenüber DIN EN 1627:2011-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert; b) Anwendungsbereich um elektromechanische Beschläge erweitert; c) Abschnitt 6 "Beschläge" überarbeitet; d) Abschnitt 8.2 "Nicht-verriegelbare Beschläge" ergänzt; e) Abschnitt 12 "Kennzeichnung" ergänzt; f) Anhang B gelöscht; g) Anhang E "Mechatronische und elektronische Sicherheitssysteme" ergänzt; h) redaktionelle Überarbeitung der Nationalen Anhänge NA und NB; i) Tabelle NA.2 überarbeitet; j) Tabelle NA.7 überarbeitet; k) Literaturhinweise im Nationalen Anhang NB aktualisiert.