Wir sind telefonisch für Sie erreichbar!

Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Beuth Kundenservice
Telefon +49 30 58885700-70

Norm [AKTUELL]

DIN 488-1:2009-08

Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung

Englischer Titel
Reinforcing steels - Part 1: Grades, properties, marking
Ausgabedatum
2009-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18

Bitte Treffen Sie Ihre Auswahl

ab 74,90 EUR inkl. MwSt.

ab 70,00 EUR exkl. MwSt.

Kauf- und Sprachoptionen

PDF-Download
  • 74,90 EUR

  • 93,70 EUR

Versand (3-5 Werktage)
  • 90,40 EUR

  • 113,30 EUR

Normen-Ticker 1
1

Erfahren Sie mehr über den Normen-Ticker


Abonnement im Online-Dienst

Dieses Dokument ist auch im Online-Abonnement verfügbar. Erfahren Sie mehr über Online-Dienste

Zu passenden Online-Diensten
Ausgabedatum
2009-08
Originalsprachen
Deutsch
Seiten
18
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1520610

Schnelle Zustellung per Download oder Versand

Jederzeit verschlüsselte Datenübertragung

Einführungsbeitrag

Diese Norm gilt für die in Abschnitt 6 und in Tabelle 2 beschriebenen schweißgeeigneten gerippten, profilierten und glatten Stahlsorten und Erzeugnisformen zur Bewehrung von Beton. Die Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 021-00-03 AA „Normung von Betonstahl und Spannstahl“ des DIN-Normenausschusses Eisen und Stahl (FES) ausgearbeitet.

Inhaltsverzeichnis
ICS
77.140.15
DOI
https://dx.doi.org/10.31030/1520610
Ersatzvermerk

Dieses Dokument ersetzt DIN 488-1:1984-09 .

Änderungsvermerk

Gegenüber DIN 488-1:1984-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Stahlsorten BSt 420 S (1.0428) und BSt 500 M (1.0466) gestrichen; b) Stahlsorte BSt 500 S (1.0438) in B500A (1.0438) umbenannt; c) Stahlsorte B500B (1.0439) mit erhöhten Duktilitätsanforderungen aufgenommen; d) Anforderungen an die Bruchdehnung A10 durch Anforderungen an die prozentuale Gesamtdehnung bei Höchstkraft Agt ersetzt; e) Festlegungen für die Dauerschwingfestigkeit und für die Abweichung von der Nennquerschnittsfläche geändert; f) für den Nachweis der Schweißeignung maximales Kohlenstoffäquivalent festgelegt; Angaben über geeignete Schweißverfahren gestrichen; g) Höchstwert für den Massenanteil an Kupfer aufgenommen; h) Nenndurchmesserbereich für Betonstabstahl bis 40,0 mm und für Betonstahlmatten bis 14,0 mm erweitert; i) Kennzeichnung der Stahlsorten durch unterschiedliche Anzahl von Rippenreihen; j) Betonstahl in Ringen und abgewickelte Erzeugnisse aufgenommen; k) Gitterträger aufgenommen; l) Berechnung der Festigkeitskennwerte mit Nennquerschnittsfläche; m) Verhältnis Re,ist/Re,nenn aufgenommen; n) Norm redaktionell überarbeitet.

Normen mitgestalten

Auch enthalten in
Lade Empfehlungen...
Lade Empfehlungen...